Posts mit dem Label Soleseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soleseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. März 2013

OrangeBlue

Wieder mal ein paar Experimente...die Form wurde einfach schief gestellt und danach alle Schichten aus einem Leim nacheinander in die Form. Dank des vielen Olivenöls blieb's auch lange flüssig.
Hatte mich erst geärgert, weil das blau nicht so himmelblau geworden ist, wie es sein wollte (lag ebenfalls am vielen, grünen Olivenöl), aber mittlerweile habe ich mit ihr gut angefreundet:-)




Rezept
230g Olivenöl
160g Kokosnußöl
100g Palmöl
65g Sheabutter
65g Traubenkernöl
30g Rizinusöl

200g Sole/Kokosmilch
Maulbeerseide
Pigment Himmelblau
Pigment Neonorange
Titandioxid
 PÖ Rice Flower & Love Spell von Gracefruit

Donnerstag, 12. Juli 2012

CP meets MP:-)

Ja, der Titel klingt ein bißchen nach geheimen Abkürzungen, aber ich will sagen, dass ich mit gekaufter (Asche über mein Haupt!!!) transparenter Gießseife in Verbindung mit kaltgerührter Seife rumexperimentiert habe.
Die Gießseife ist wirklich einfach zu handhaben und für Spielereien perfekt, denn für solch kleine Mengen TS selbst herzustellen ist mir doch zu mühselig.
Habe mir mit Absicht die Milkyway Molds mit einer richtig tiefen Mustern ausgesucht, so dass man die Transparentseife möglichst einfach in die vertiefungen gießen konnte. Das Färben ist auch denkbar einfach - wasserlösliche Pigmente oder auch Lebensmittelfarbe funktionieren prima!

Damit das ganze jetzt beim Waschen auch so einen Spaß macht wie beim Herstellen, muss natürlich noch eine pflegende Seife oben drüber - in diesem Fall mein Lieblingsrezept, wieder mit 50:50 Sole und frischer Ziegenmilch angerührt.
Für eine Ziegenmilchseife blieb das ganze auch ziemlich hell und auch der Duft Hot Pink Lime von Nature's Garden scheint nicht zu färben - was will man mehr!

Durch den Soleanteil und die vielen festen Fette ploppten die Seifen nach nur einer Nacht aus den Formen - eine schöne Abwechslung dazu, dass ich sie sonst oft noch in den Tiefkühler legen muß.

Habe natürlich noch einige Einleger gemacht, die jetzt so nach und nach zum Einsatz kommen werden. Also, demnächst mehr an dieser Stelle:-)

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
50g Aprikosenkernöl

100g Sole
100g Ziegenmilch
20 ml PÖ Hot Pink Lime von Nature's Garden




Samstag, 30. Juni 2012

Eismeer

Und noch eine Neue, die eigentlich nur entstanden ist, um das blaue Pigment von Gerstaecker zu testen. Sie duftet nach PÖ Vertyver von Brambleberry, das aber nichts mit dem ÄÖ zu tun hat, sondern eher wie ein Duschgel aus meiner Kindheit riecht...vielleicht Algemarin mit dem Seepferdchen?! Aber sicher bin ich mir nicht.
Abgesehen davon dass mir das Tio etwas "ausgerutscht" ist, ist es eine schöne Seife geworden, finde ich!

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
100g Sesamöl

50:50 Sole und frische Ziegenmilch
20ml PÖ Vertyver





Sonntag, 10. Juni 2012

Schneesturm

Diese neuste Seife ist eine Homage an diese "zarte Marmorierung" von Mini - wie ich feststellen mußte, ist das gar nicht so einfach. Die Schwierigkeit ist, die richtige Menge an Farbe auf der weißen Oberfläche zu verteilen. Bei dem braunen Streifen war ich definitiv etwas zu zurückhaltend.

Das Violett ist von Gracefruit, das Braue ist eine Mischung zwischen Totem Meer Schlamm und Walnussschalen, das Blümchenmuster kommt natürlich von einer Reliefmatte.

Beduftet ist die Seife mit dem Gracefruit Duft "Snow" - habe ihn zum ersten Mal benutzt und bin ganz hin und weg! Einfach nur toll!

Das Rezept - wie meistens zur Zeit - eine Kokos-Schweinchen-Mischung...

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
100g Aprikosenkernöl

50% Sole






Sonntag, 27. Mai 2012

Verpackungen und auch Seife:-)


Es mußten mal wieder Seifen verpackt werden ... eine Arbeit, die mir ja nicht so liegt, aber ich habe festgestellt, dass die Seifen sich einfach besser halten, wenn man sie relativ zeitig verpackt. Meist besteht die Verpackung bei mir aus Celophanfolie in Kombination mit einem Etikett. Das Etikett versuche ich für jede Seife individuell zu gestalten, so dass es zum Namen der Seife oder zum Inhalt passt.
Ich mache meine Etiketten ganz einfach mit Powerpoint (oder besser gesagt mit Impress, der Open Office Version davon). Das ist wirklich unkompliziert und man braucht keine großartige, teure Software!

Hier ein paar meiner letzten Werke...



Zu guter Letzt noch ein kleines Soleseifchen, das auch schon gut 4 Wochen alt ist. Das zarte gelb kommt von Löwenzahnblüten, die in Sonnenblumenöl eingelegt wurden. Der untere Teil hat noch ein paar Streusel meiner Sherlockseife abbekommen, die auch oben drauf zur Deko kamen. Sie duftet nach dem PÖ Monkey Farts und wird wohl "Eggnogg" heißen, denn daran erinnert sie mich vom Geruch her eigentlich.




Wieder mal eine Abwandlung meines Lieblings-Schmalz-Rezeptes:

250g Schmalz
200g Kokosnußöl
80g Sonnenblumenöl
50g Rizinusöl
50g Shea flüssig

207 g Sole


Mittwoch, 25. April 2012

Hanami

Hanami (花見) ... so nennen die Japaner das alljährliche, meist schon sehr gut durchorganisierte, Ansehen der Kirschblüte im Frühjahr. Dann treffen sich in Parks Familien oder sehr gerne auch ganze Firmen oder Abteilungen auf Decken und Planen unter den reichlich vorhandenen Kirschbäumen, um dort ein nettes Frühlingsfest in schöner Umgebung zu feiern.

Mein persönliches Hanami sieht eher so aus, dass ich mit meiner Kamera die verschiedensten Arten von Kirschblüten in meiner Umgebung jedes Jahr auf's neue festhalte. Hier meine vier Favouriten aus diesem Jahr:


 Im Park Güell in Barcelona

Die Zierkirsche bei uns vor der Firma


Der Kirschbaum unseres Nachbarn

Vorm EKO-Haus in Düsseldorf


Gestern Abend überkam mich dann spät abends auch noch der Drang, eine passende Seife zur Kirschblüte zu machen. Beduftet habe ich sie wieder - wie schon meine Sakuraseife - mit einer Mischung aus PÖ Cherry Blossom von Gracefruit und Japanese Grapefruit von Behawe ... frisch und fruchtig - ein Traum!
Kurz entschlossen wurde es auch wieder eine Kokosmilch-Sole-Mischseife, da ich noch so viel Kokosmilch eingefroren hatte. Mit Löffelchen habe ich dann die 2 verschiedenen Leime (einmal Natur und einmal mit rose Tonerde) in die Form gelöffelt - angedickt hat es nicht besonders, trotz der Kokosmilch.



Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
50g Sonnenblumenöl

90g Kokosnußmilch
100g Sole

Mir gefällt dieses abgewandelte Rezept von Mini69 sehr gut. In meiner Variante ist dann nicht ganz so viel Kokosnuß drin, das mag meine Haut lieber! Den Anteil von Kokos/Schmalz/Rizinus finde ich optimal so, das vierte Öl kann man nach Lust und Laune variieren.

Gesiedet habe ich wieder in meiner kleinen, schnuckeligen Blockform mit Reliefmatte für 650g Fette. Das gibt ja nach Schnittbreite 9 oder 10 Stücke - mehr als genug für mich. Ich warte schon ssehrnsüchtig auf die Ankunft meiner noch kleineren Form aus China, in der ich dann 5 Stücke sieden kann!




Freitag, 13. April 2012

Water Sprite ... noch 'ne Soleseife


Irgendwie fallen mir im Moment nur englische Namen für meine Seifken ein. Dass diese Seife eigentlich einen "Wassergeist" darstellen sollte, versteht man vielleicht besser, wenn man weiß, dass der violette Teil eigentlich blau werden sollte. Im Moment habe ich einfach kein Glück mit Blau ... meine Gracefruitfarbe ist alle und die anderen sind nicht so zuverlässig!



Das Rezept ist diesmal noch einfacher als bei meiner letzten Sole, nur 4 Fette, und wieder nur 50% Sole, den Rest destilliertes Wasser. Die Seife habe ich abends gemacht, kurz in den backofen geschoben, weil ich wollte, dass sie eine komplette Gelphase hat und dann am nächsten Morgen geschnitten. Das klappt perfekt! Mit einer 100% Sole hätte das nur Gebrösel gegeben...


Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
50g Aprikosenkernöl

Mittwoch, 11. April 2012

Soleseifen...Amber Moon & Wakey, Wakey!


Nachdem ich mich mit einigen superweichen Kokosmilchseifen herumgeärgert habe, die sich geweigert haben, hart zu werden und nur mit Gewalt und vielen Macken aus der Form wollten, gibt es jetzt mal wieder Soleseifen, weil man da zumindest mit der Festigkeit kein Problem hat.



Die erste Seife ist nur mit Sole angerührt und wurde so schnell hart, dass ich über Nacht den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden verpasst...daher ein paar Brösel.
Beduftet ist Amber Moon mit dem PÖ Amber & Lavender Sonnet von Daystar, das - wie man sieht - die Seife schön braun färbt:-) aber sonst war es sehr unkompliziert und ließ sich problemlos verarbeiten. Ein schöner, intensiver Duft, vom dem ich hoffe, dass er hält!
Die Kugeln stammen von der Raspberry & White Roses Seife und sollen hier den Mond darstellen.
Rezept Amber Moon
150g Rapsöl
125g Kokosnußöl
100g Schmalz
50g Palmöl
50 Mandelöl
25g Sonnenblumenöl
150g Sole




Die Nummer 2 ist eine Sommerseife und heisst Wakey, wakey!, in deren Duft ich mich so verliebt habe, dass ich sie bald noch mal machen muß. Hier habe ich die PÖs Wake Up Rosemary & Zitronenmyrthe gemischt und es riecht einfach nur betörend! Zitronig, krautig mit einem minzigen Hintergrund. Perfekt zum Aufwachen an einem warmen Sommermorgen. Habe auch schon ein Stück angewaschen und mit unter der Dusche gehabt! Rezept und Duft müssen also noch mal kopiert werden, denn das schreit nach mehr!
Hier habe ich die Lauge mit 50:50 Sole und dest. Wasser angerührt - gefällt mir persönlich besser!

Rezept Wakey, wakey


250g Kokosnußöl
250g Schmalz
50g Mandelöl
50g Rapsöl
50g Rizinusöl

20ml PÖ Wake Up Rosemary
20ml PÖ Zitronenmyrthe
120g Sole
100g dest. Wasser



Dienstag, 27. Dezember 2011

2 Weihnachtsseifen...



Hatte den 2. Weihnachsfeiertag genutzt und noch 2 kleine Seifchen gemacht.

Die erste ist eine Soleseife mit PÖ Mayan Gold beduftet. Hier habe ich die Würfel aus den mißlungenen Einzelförmchen meines Seidenschweinchens untergebracht. Der Leim war zwar ganz hell und es ist auch viel Titandioxid drin, aber dieses PÖ färbt so gelb, dass man kaum einen Kontrast sieht. Eigentlich ist unten auch noch eine kleine gelb gefärbte Schicht, aber da braucht man auch gute Augen, um das zu erkennen:-)

Für eine Resteverarbeitung finde ich sie eigentlich ganz nett, besonders, weil sie so gut duftet ... Mayan Gold ist echt klasse, sollte es viel öfter benutzen! Es dickt auch ganz bestimmt nicht an, denn ich habe ewig warten müssen, bis ich sie in den Form füllen konnte und der Leim dick genug war, dass die Würfel nicht sofort auf den Boden gesunken sind.





Rezept für "Sonnengold"

150g Palmkernöl
150g Palmöl
150g Mandelöl
120g Rapsöl
30g Rizinusöl
180g Sole


Titandioxid
Seifenwürfel und-kugeln
20 ml PÖ Mayan Gold
Überfettung: 8%


Ebenfalls ist dieses Naturpur- Seifchen entstanden. Es ist in eine Chipsform getrichtert und enthält nur Tonerden zum Färben und ÄÖs zur Beduftung ... die Reste kamen in meine neuen Einzelförmchen mit den chinesischen Elementen. Hatte sie schon mal mit dem Seidenschweinchenrezept ausprobiert, aber sie kamen so schlecht aus der Form, dass sie gleich oben in der Soleseife wieder versenkt wurden!



Die Seife im Rohr hat eine so heiße Gelphase gehabt, dass der Leim durch das Trichterloch wieder nach oben zurück geblubbert ist und jetzt haben einige Stücke Löcher, grummel!



Rezept für "Drusilla":

250g Kokosnußöl
250g Schmalz
160g Rapsöl
100g Macadamianußöl
70g Palmöl
65g Mandelöl
50g Senföl
30g Rizinusöl
15g Bienenwachs
330 g Sole

Überfettung: 8%

1 TL Rosa Tonerde gemischt mit Rosenblättern
1 TL rote Tonerde
1 TL grüne Tonerde
1 TL blaue Tonerde
1 TL gelbe Tonerde, gemischt mit Heilerde und Holunderblüten
20 ml ÄÖ-Mischung Winterwald (von Aldi)
20 ml ÄÖ-Mischung Winterduft (von Aldi)
20 ml ÄÖ Zitronenmelisse
10 ml ÄÖ Minze
10 ml ÄÖ Orange
10 ml ÄÖ Litsea
3ml ÄÖ Patchouli




Die ganz kleinen Gästeseifen sind aus einer Abfallverpackung meines Adventskalenders. Ursprünglich war das mal ein Kalender, in dem jeden Tag ein Stückchen Ritter Sport Schokolade drin war. Das Plastik ist ganz stabil und eignet sich richtig gut für kleine Resteseifen ... nach einer Stunde Aufenthalt im Tiefkühler haben sie auch ganz willig aus der Form.

Es ist schon witzig, dass die einzelnen Stücke ganz unterschiedlich riechen, obwohl überall die gleichen ÄÖs drin sind. Der Grund werden wohl meine vorgemixten Tonerde-Pflanzenmischungen sein. In der einen habe ich mit dem Mörser Rosenblätter und rose Tonerde miteinander gemischt. Hinzu kamen noch einige wenige Tropfen Patchouli, die man jetzt sehr gut rausriecht. Der andere "Premix" war einer mit Heilerde, gelber Tonerde und Holunderblüten. Erstaunlicherweise riecht man auch hier die Blüten durch.


Insgesamt gefällt mir diese Mischung von verschiedenen ÄÖs schon sehr gut, aber es ist schon erstaunlich, wieviel an ÄÖ man in ein 1kg Seife reintun muß, damit der Duft einigermaßen rauskommt ... und die Frage bleibt, wieviel in ein paar Monaten noch übrig ist?

Dienstag, 17. August 2010

Freitag der 13. Seife - WILD THING...nur echt mit schwarzer Katze


Am Freitag habe ich nach der Arbeit eine Freitag der 13. Seife gemacht...also, eigenlich sollte sie schön getrichtert werden, aber passend zum Datum, ging das nur zur Hälfte, dann gab's nur noch ein in die Form klecksen. War ein bißchen sauer und habe dann wild mit dem Stäbchen in der Form gewütet. Das Ergebnis ist dann ein bißchen wild geworden...daher der Name "Wild Thing!"
Wenigstens der Duft ist gut geworden, eine Mischung zwischen PÖ Mimosa-Mandarin von Sensory Perfection und Vanilla Bean von Gracefruit. Die Vanilla ist auch nicht zu aufdringlich, sondern bleibt schön im Hintergrund..

Hier das Rezept:

135g Kokosnußöl
135g Palmkernöl
135g Schmalz
90g Mandelöl
90g Macadamiaöl
90g Avocadoöl
90g Maiskeimöl
90g Sesamöl
45g Rizinusöl

Babypuder, Sole/Milchmischung, ÜF 12%

Pigmente Rosenrot, Ultramarinblau, Violett (flüssige Farbe von Gracefruit)




Freitag, 9. Juli 2010

Secret...wo sind meine Farben hin...


Ich wollte mal wieder schlau sein...und das ist immer ganz gefährlich;) Nachdem meine roten Marmorierungen bei Milchseifen in letzter Zeit immer "gefressen" worden sind, habe ich diesmal ganz ohne Milchprodukte und dafür mit etwas Sole gearbeitet

Die Farben sollten folgende sein:

Rosenrot
Violett
Grün
Brilliant rosa
Blau
Grundplatte: Gelb

Aber wo sich z.B. grün und blau bei dieser Seife verstecken ist halt eben ein Geheimnis, das man erst nach heftigem Hobeln der Seife lösen kann...die Rottöne haben alles andere erschlagen...da war ich wohl zu großzügig bei der Dosierung...

Die Grundplatte duftet nach PÖ Afternoon in the Garden und in die einzelnen Farben jabe ich nur je ein paar Tropfen ÄÖ Zitrone, Mandarine, Orange gegeben, da ich Angst hatte, dass mir mit PÖs wieder alles zu schnell andickt...

Ach ja, einige Seifen haben dann noch eine kleine Verzierung bekommen, die Schädel und Herzchen habe ich mal immer wieder aus Resten gegossen.

Hier das Rezept:

225g Rapsöl
225g Kokosnußöl
225g Palmöl
90g Sojaöl
45g Rizinuöl
45g Kakaobutter
45g Traubenkernöl

150g destilliertes Wasser
150g Sole

ÜF 12%

Sonntag, 30. Mai 2010

Spicy Pink Magic...oder Chemie ist 'was Wunderbares...


Hm, ich bin doch immer wieder überrascht wie eine Seife sich während des Gelens doch verändern kann.
Geplant war eine Lavendelseife in Dunkelpink, herausgekommen ist eine Seife, die außen rosa ist und innen hell...wie das passieren kann, ist mir ein Rätsel. Sieht aber irgendwie edel aus.
Mein Plan sah eigentlich so aus: Ich wollte eine Lavendelseife, die nicht so typisch nach Schrankbedufter riecht und trotzdem die guten Eigenschaften des Lavendels besitzt. Ich habe dafür Lavendel pulverisiert und mit dem Weizenkeimöl gemischt. Das ganze hat erst mal 2 Tage lang gezogen, damit der Lavendelduft vom Öl angenommen wird. Heute habe ich noch 20g Milchpulver dazu gegeben, außerdem etwas Darkpink Pigment und Wasser, damit das Pigment sich löst. Zuletzt noch großzügig ÄÖ Lavendel und Zeder.
Dann habe ich ganz normal den Seifenleim angerührt, allerdings mit einer Mischung aus Sole und destiliertem Wasser.
Die ganze Mischung war wirklich sehr dunkel rot/rosa und eigentlich genauso, wie ich sie haben wollte. Ich hatte zwar damit gerechnet, dass die Seife durch die Sole etwas heller wird, aber dass sie nach dem Gelen innen fast ganz weiß ist, hat mich doch sehr verwundert.
Der Duft ist aber genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt habe: Die Mischung von Lavendel und Zeder vermischt sich zu einem angenehm herben Duft.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass die Seife schon nach einer Stunde komplett durchgegelt und hart war...und das obwohl ich nicht so viele harte Fette drin habe. Die Mischung zusammen mit Sole muss ich mir merken!
Hier das Rezept:
250g Kokosnußöl
200g Reiskeimöl
150g Sojaöl
150g Traubenkernöl
150g Weizenkeimöl
ÜF 13%
160g Sole
100g Wasser
20g Milchpulver
Lavendelblüten, gemahlen
ÄÖ Lavendel, Zeder


PS: Wir haben jetzt den 08.08.2010 und ich habe die Seife gerade angewaschen - was für ein Traum! Super cremiger Schaum...so macht Duschen Spaß;)))

Samstag, 1. Mai 2010

Zickiger Kräuterlöwe


Heute gab es eine Seife zum 1. Mai - mit Löwenzahnblüten aus unserem Garten. Unser Garten ist ziemlich winzig, also mußte ich alle Ecken absuchen, bis ich so ca. 20 Blüten zusammen hatte. Die gelben Blätter wurden dann mit Milchpulver und etwas Sole püriert. Dieser Teil gab dann die gelbe Schicht einer Diagonalseife. Der andere Teil besteht aus den Kräutern, die ich letzte Woche für mein Mazerat gebraucht habe.

Als Duft habe ich eine ÄÖ Mischung Namens Eternal Joy gewählt, die allein aber etwas sehr erdig war und die ich deshalb mit einem Parfümöl Grapefruit-Cassis vermischt habe (das war hinterher mein Verhängnis, denn es war wohl nicht zum Seifesieden geeignet ).

Der Kräuterteil kam zuerst dran und wurde auch sehr schnell fest - das war auch vom Rezept und der Verarbeitungstemperatur auch so gedacht. Der Löwenzahnteil reagierte aber so rasend, dass ich das Zeugs nur noch wie ein Stück "Slimey" in die Form gleiten lassen konnte. Die Seife entwickelte dann so eine Hitze, dass ich mir an der Oberfläche die Finger verbrannt habe. Da war mir schon klar, dass die Seife sich zersetzt, wenn ich sie nicht irgendwie runter kühlen kann. Für's Gefrierfach war die Form zu groß, also blieb nur der Kühlschrank. War nur bedingt erfolgreich, denn auf der Löwenzahnseite hatte die Seife schon angefangen, sich zu zersetzen. Ich habe sie dann schnell geschnitten, aber in der Mitte hat sie jetzt vom heftigen Gelen einen dunklen Fleck und ein paar Risse, wo sie sich trennen wollte. Also keine Schönheit, aber es geht gerade noch.


Hier das Rezept:

250g Rapsöl (Mazerat)

150g Kokosöl

100g Palmöl

100g Palmkernöl

100g Sheabutter

100g Traubenkernöl

50g Rizinusöl

270g Sole, ÜF 12%


5 EL Milchpulver, Löwenzahnblüten, frische Kräuter, ÄÖ Eternal Joy, PÖ Grapefruit-Cassis

Dienstag, 20. April 2010

Regurgitata - Oder wie rettet man eine verhunzte Soleseife


Dieses ist die ein paar Posts vorher erwähnte dreiteilige Diagonalseife, die ich total verhunzt habe. Sie bestand einmal aus 3 Teilen, einem grünen Teil mit Norialgen und PÖ Kräuterwiese, einem weißen Teil mit Milchpulver, Titandioxid und PÖ Gingko-Limette und einem roten Teil mit rotem Pigment und PÖ Sanddorn & Orangentraum.
Angerührt mit Sole und viel Milchpulver sah auch alles erst sehr gut aus, nur als ich die Seife schnitt, wollten die drei Teile etwas auseinander fallen. Also dachte ich mir, dass ich die Seife vielleicht zum Gelen bringen sollte, denn normalerweise kleben die Schichten dann besser zusammen. Gesagt, getan, kam da ganze in den Backofen, aber ich meinte es wohl zu tut, denn als ich nach 10 Minuten gucken ging, war auf dem Backblech nur noch eine matschige Masse vorhanden.
Da die Zutaten zu schade waren, um sie in die Tonne zu werfen, habe ich alles noch mal in einen Topf gekratzt und versucht wieder zusammen zu bringen. Nur mit dem Stabmixer wurde das auch nichts, also kam alles ab in den Kochtopf und wurde mit etwas Milch wieder fluffig gerührt. Die Farbe erinnerte ein wenig an irgendwelche Kleinkinderexkremente und deshalb gab es noch eine kleine Topfmarmorierung mit etwas Rosenrot.
Ich habe mich wirklich gewundert, dass ich sie tatsächlich noch in eine Art von Seife verwandeln konnte.

Aber wie das meist so ist, wäscht dieser häßliche Klotz wahrscheinlich total gut;)
Ich gebe ihr noch mal 2 Wochen, dann probiere ich sie mal aus...da sie ja heißverseift wurde, sollte das an Reifezeit reichen...

Ach ja, auch hier das Rezept:
160g Babassuöl
160g Kokosnußöl
80g Palmöl
80g Reiskeimöl
80g Sheabutter
80g Sojaöl
80g Sonnenblumenöl
40g Rizinusöl
40g Jojobaöl

Bunte Schneeziege - Ziegenmilchseife mit Sole und Seide


Da ich gestern nach der Goatee noch nicht genug hatte und außerdem noch mehr Ziegenmilch eingefroren hatte, mußte noch eine 2. Seife her.
Ich wollte ja schon lange mal wieder einen Versuch wagen, eine marmorierte Seife zu machen. Leider sind alle meine bisherigen Versuche immer kläglich daran gescheitert, dass irgendein PÖ rumgezickt hat oder der Seifenleim aus anderen Gründen nicht so wollte wie ich.
Gestern allerdings hatte ich Glück: Habe den Großteil des Seifenleims mit etwas Titandioxid aufgehellt und mit PÖ Snow Baby beduftet, drei kleinere Teile je rot, grün und gelb gefärbt und unbeduftet gelassen
Die Lauge wurde zum Teil mit Ziegenmilch angerührt, zum Teil mit Sole, in der ich auch noch Seide aufgelöst habe.

Bin mit der Marmorierung eigentlich ganz zufrieden...nach meinen vorherigen Erlebnissen definitiv eine Verbesserung;)

Hier das Rezept:

200g Olivenöl
150g Palmöl
150g Babassuöl
100g Kokosnußöl
100g Traubenkernöl
50g Rapsöl
30g Rizinusöl
20g Aloe Butter

180g gefrorene Ziegenmilch
120g Sole
ÜF 14%

Titandioxid, PÖ Snow Baby, flüssige Seifenfarbe, Seide.

Freitag, 9. April 2010

Apricot Honey Oat



Dieses Schätzchen ha
be ich End
e März gemacht und sie ist mit Abstand mein Liebling!

Aus meiner Bestellung bei Sensory Perfection hatte ich noch einen Duft "Honey Bee Sweet", den ich unbedingt ausprobieren wollte. Zusätzlich lagen bei mir noch Ma
ssen an Abschnitten von meiner Aprikosenkuchenseife rum, die gleich noch mit rein mußten. Heraus kam eine Seife, deren Duft mich wahnsinnig macht - so lecker, dass ich ständig dran schnüffeln möchte.


Hier das Rezept:

160g Babassuöl
160g Kokosnußöl
80g Aprikosenkernöl
80g Rizinusöl
80g Olivenöl
80g Reiskeimöl
40g Haselnußöl
40g Macadamianußöl

268g Sole, ÜF 12%
Haferflocken, Milchpulver, Honig, PÖ Honey Bee Sweet






Irish Cream


Im März hatte ich zum ersten mal in England bei Soap Kitchen bestellt, eigentlich nur um solche SLS Noodles für feste Shampoobars zu bekommen, aber die hatten auch so abgefahrene PÖs, da konnte ich natürlich nicht widerstehen. Deshalb war ich jetzt stolze Besitzerin eines Baileys PÖ, das dann am letzten Märzwochenende dran glauben mußte.

Leider wurde die Hälfte mit dem Baileys PÖ so schnell fest, dass ich nur noch spachteln konnte...deshalb sind die Kanten nicht ganz so gerade.

In der Mitte wollte sie trotz Kühlfachs noch gelen, deshalb hat sie dort jetzt einen Stempel;)


Hier das Rezept:

200g Kokosnußöl
160g Olivenöl
160g Sheabutter
80g Rizinusöl
80g Palmöl
80g Reiskeimöl
40g Mandelöl

268 g Sole, 12% ÜF

Milchpulver, Talkum, Kakaopulver, PÖ Baileys & Honig-Milch

Witzigerweise ist die braune Hälfte eigentlich ungefärbt und hat sogar noch etwas Talkum zum Aufhellen bekommen, das das PÖ Honig-Milch macht alles schön braun.
Der etwas rötliche Teil hat einen TL Kakaopulver bekommen, damit er braun wird...naja.
Der Duft ist jedenfalls göttlich...ich könnte reinbeißen!

Moringa

Nach meinem Besuch bei Niki am 19.03. war ich so von der Diagonaltechnik angefixt, dass ich es am nächsten Tag gleich selbst einmal versuchen wollte. Bin mit dem Ergebnis eigenlich ganz zufrieden, abgesehen davon, dass die Seife in der Mitte etwas gegelt hat. Bin echt gespannt, wie die Seife sich anwäscht. Ich liebe im Moment jedenfalls Soleseifen, so dass ich gerade eine ganze Reihe davon produziere.

Hier das Rezept:
150g Kokosnußöl
100g Avocadoöl
100g Rapsöl
100g Reiskeimöl
80g Sheabutter
70g Olivenöl
50g Aprikosenkernöl
50g Kakaobutter
30g Rizinusöl
30g Sesamöl
20g Babassuöl

216 g Sole, ÜF 12%

2 TL Rügener Heilkreide
2 TL Moringapulver
ÄÖ Neroli, Ylang Ylang, Orange, Zitronengras

Sie duftet jedenfalls super frisch und einfach nur angenehm.

Maoam Sunrise


Gestern war ich nach der Arbeit so genervt, dass ich erst mal eine Seife machen musste.
Leider war das Ergebnis wieder 'mal ein Fall von 'ich wollte eigentlich mit 3 Farben Trichtern', aber der Leim wurde zu schnell dick...
Der Name stammt übrigens von meinem Mann, der meinte, dass die Seife nach Maoam riecht;)


Hier erst mal das Rezept:

240g Rapsöl (gefärbt mit Annatto)
160g Babassuöl
160g Kokosnußöl
80g Olivenöl
80g Palmöl
80g Reiskeimöl

268 g Sole, 12% Überfettung

2 EL Vollmilchpulver
1 EL Kokosmilchpulver
PÖ Nofretete
ÄÖ Litsea
ÄÖ Orange


Habe den Leim in 3 Teile geteilt, einen nur durch das Annatto gefärbt, den 2. mit Rosenrot, den 3. mit Acid Red, was aber sofort braun wurde.
Ungefähr 1/3 der Masse konnte ich trichtern, den Rest nur noch in die Form spachteln. Das Braun ist leider total verschwunden, geblieben ist nur das Gelb und ein wenig Rot.