Posts mit dem Label Ziegenmilchseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ziegenmilchseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. März 2013

Marigold

Nachdem ich mit meiner Witchhazel eine Reihe mit Kräuterseifen begonnen habe, geht's hier mit einer klassischen Ringelblumenseife weiter. Die Blütenblätter habe ich vorher zu einem feinen Pulver vermahlen und im Weizenkeimöl mazeriert. Natürlich ist sie auch nur mit ätherischen Ölen beduftet, Anis & Fenchel gemischt mit Zitrusölen...die natürlich schon weitestgehend verflogen sind. Riecht trotzdem noch sehr lecker!



Rezept

255g Olivenöl
105g Kokosnußöl
90g Rotes Palmöl
80g Sheabutter
70g Weizenkeimöl (Ringelblumenauszug)
50g Palmkernöl

195g Ziegenmilch-Solemischung
gemahlene Ringelblumenblätter
ÄÖ Fenchel, Anis, Blutorange, Zitrone & Litsea

Sonntag, 3. März 2013

2 Halloweenseifen...

Ich weiß, ich weiß, bis zu Halloween ist es noch lange hin, aber da ich diese tollen Formen bekommen habe darf die Seife jetzt halt besonders lange reifen:-)
Die Förmchen sind mit dem simplen 25er Rezept gemach, aber dafür mit frischer Ziegenmilch...besonders die kleinen Gespenster finde ich so süß!!!


Rezept
250g Kokosnußöl
250g Olivenöl
250g Palmöl
250g Rapsöl
frische Ziegenmilch
Pflanzenkohle, Titandioxid, violette Seifenfarbe
PÖ Blacksoap's Best Baby  (Behawe), Grapefruit Lily (Brambleberry) und Frankincence &Myrrh (Brambleberry)


Noch ein paar Einzelförmchen - ganz ungruselig, aber es war noch so viel Leim übrig...








Schon Ende Januar entstand diese Einlegerseife. Oben auch sind kleine Transparentseifen in Form von Fledermäusen, oder Totenköpfen. Ein paar ohne alles sind auch entstanden...
Jetzt frage ich mich, wie ich die Seifen wohl verpacken soll...das wird schwierig werden. Vielleicht muß ich da selbst etwas basteln!




Rezept
350g Kokosnußöl
350g Palmöl
350g Rapsöl
280g Aprikosenkernöl
70g Walnußöl
Pflanzenkohle und rotes Pigment
PÖ Hot Pink Pomegranate von Nature's Garden

Samstag, 2. März 2013

Valentina...

Am 14.02. wurde Valentina geboren...sie duftet betörend nach Lavendel und wäre so gern Violett gewesen, aber es hat nicht sollen sein:-) Färben mit Alkanna ist wirklich nicht meins...
Meine erste Seife mit Gänseschmalz, den ich vom Geruch etwas aufdringlich finde, aber der hoffentlich unterm Lavendelduft verschwunden ist. Die gute Valentina hat das "Herz" auf dem rechten Fleck und wurde auch oben auf noch reichlich "beherzt".
In diesem Sinne...


Rezept
150g Rapsöl (Alkannaauszug)
125g Kokosnußöl
75g Mangobutter
50g Mandelöl
50g Gänseschmalz
35g Traubenkernöl
15g Rizinusöl

gefrorene Ziegenmilch
gemahlener Lavendel
1 EL violette Tonerde
PÖ Manuka-Lavender
ÄÖ Lavandin
Seifeneinleger





Freitag, 15. Februar 2013

Witch Hazel...

...ist der englische Name für Hamamelis oder auch genannt Zaubernuß.

Schon seit einigen Monaten hatte ich hier ein kleines Tütchen mit Hamamelisblättern rumliegen, die ich mal durch einen Tausch bekommen habe.
Schon seit längerem verwende ich Hamamelishydrolat als Gesichtswasser, weil meine Haut das einfach mag. Was lag also näher, als es auch mal in einer Seife zu versuchen....ob's was bringt...Versuch macht klug:-)

Die Hamamelisblätter habe ich zunächst mit der Kaffeemühle zerkleinert und dann in Öl eingelegt. Die Blätter haben das Öl erst einmal grün gefärbt und auch der Seifenleim war erst mal hellgrün...jetzt eher braun:)

Die Lauge habe ich mit einer sehr eigenartigen Flüssigkeit angerührt: In frischer Ziegenmilch habe ich zunächste die letzten Reste meiner Sakepaste ausfgelöst, dann noch Salz und Zucker zugegeben und das Gemisch dann eingefroren.

Zunächst wollte ich die Seife nicht beduften, habe mich dann aber doch für Teebaum und Zitronen ÄÖ entschieden...nachdem die Zitrone schon weitgehend verflogen ist, riecht die Seife schön krautig!

Natürlich sind auch schöne Öle drin...

Rezept
163g Sheabutter
163g Olivenöl (Hamamelismazerat)
130g Babassuöl
97g Aprikosenkernöl
33g Traubenkernöl
33g Kakaobutter
33g Rizinusöl
ÄÖ Teebaum & Zitrone
Ziegenmilch-Sake-Sole




Habe noch mal ein Foto bei Tageslicht gemacht...da sieht die Farbe ganz anders aus...



Samstag, 26. Januar 2013

3 auf einen Streich...

Da alle drei Seifen mit dem gleichen Rezept gemacht wurden, bekommen sie auch nur einen Post.
Normalerweise halte ich mich von den sogenannten Schnellranzerölen fern, aber da ich noch eine ganze Flasche Traubenkernöl hier stehen hatte, muß die jetzt mal weg!

Deshalb habe ich dieses Rezept hier ausgetüftelt...

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
220g Rapsöl
150g Reiskeimöl
100g Traubenkernöl
30g Kakaobutter
gefrorene Ziegenmilch

Nicht nur, dass Traubenkernöl in größen Mengen die Seife schnell zum Ranzen bringt, es macht auch noch sehr weiche Seife ... um das zu verhindern, habe ich noch 3% Kakaobutter reingetan. Hiermit wurden die Seifen jetzt nach gut 12 Stunden so fest, dass sie sich perfekt schneiden liessen.

Die erste Seife ist ein Taiwan Swirl aus meinem "Pfundskerl". Das Farbkonzept sollte violett (von Gracefruit), violette Tonerde (Aromazone) und violette Jojobaperlen (Brambleberry) sein. Die violette Tonerde hatte nach dem Anrühren noch eine tolle intensive Farbe, aber in Kontakt mit dem Seifenleim wurde sie ganz schwach pink. Hm, ist das erste mal bei mir, dass eine Tonerde nicht laugenstabil ist.
Die Jojobaperlen habe ich einfach nur so schwach dosiert, dass man sie kaum sieht. Bei der nächsten Seife weiter unten wußte ich's besser!

Beduftet habe ich mit einer Mischung aus PÖ Scottish Blossom Honey und ÄÖ Litsea zu gleichen Teilen. Im Zusammenspiel mit der Ziegenmilch und den beiden Düften ist die Seife recht extem nachgedunkelt. Dafür riecht sie sehr lecker:-)


Blossom



Die Reste des Taiwan Swirl haben dann in meine Blockform, immer lustig freihand getrichtert oder die Reste einfach drauf gekleckst. In die Mitte kam dann ein Stückchen vom Küchenrollenrohr, um eine halbmondförmige Ausbuchtung in die Seife zu bekommen (Danke an Concertina aus dem Seifentreff für die Idee).
2 Tage später habe ich dann das gleiche Rezept noch einmal angerührt, ein kleines bißchen Leim mit 3 Löffeln Jojobaperlen gemischt und die Kerbe ausgefüllt. Diesmal gab es keinen Duft und die Seife durfte noch mal gelen. Voilà: Sie blieb auf einmal ganz hell!

Wüstenmond



Der Rest vom 2. Ansatz wurde dann zu einer Lakritzseife. Der Duft stand schon 2 Jahre bei mir rum und durfte jetzt endlich in den Siedetopf. Etwas (viel) Buchenholzkohle dazu und es enstand dises Seifchen. Zur Vorsicht hatte ich sie in den Kühlschrank verfrachtet, nicht isoliert, aber sie hat trotzdem so gegelt, dass der Kohleteil an manchen Stellen Löcher bekommen hat, grummel, grummel...

Réglisse

Donnerstag, 17. Januar 2013

Haruna - ein Frühlingsseifchen

Irgendwann muß er doch kommen, der Frühling!!!

Jetzt, wo mir im Moment dauerkalt ist und ich mich den ganzen Tag über an heissen Teetassen festhalte, habe ich das starke Bedürfnis zarte, duftige Frühlingsseifen zu sieden.

Hier ist eine davon: Haruna...oder alternativ die rosa Zicke. Nein, hier hat kein PÖ gezickt oder ähnliches, sondern dies ist meine Premiere mit Ziegentalg. Auf dem letzten Seifentreffen habe ich der guten Alprinceton 250g abgeschwatzt, die ich jetzt endlich auch mal verseifen mußte.
Und wo ich schon dabei war, habe ich gleich auch noch Ziegenmilchpulver mit reingetan...das Ergebnis ist eine extrem cremige Seife, die schon nach ein paar Stunden super schäumte!

Ach ja, ist der Stempel nicht toll? Ich habe ab sofort einen neuen Liebling!





Rezept
150g Kokosnußöl
150g Olivenöl
150g Reiskeimöl
100g Palmöl
75g Ziegentalg
25g Weizenkeimöl
Ziegenmilchpulver
Seifenkonfetti
PÖ Angel's Trumpet & Zitronenmyrte

Mittwoch, 8. August 2012

Ringelziege...

Eine Bekannte wünschte sich eine Ringelblumenseife mit Ziegenmilch...und solche Wünsche erfülle ich immer gerne!
Die Ringelblumen hatte ich von einer lieben Mitsiederin aus dem Seifentreff bekommen (Danke Rea) und sie gleich mit dem Mandelöl mazeriert... das gab schon mal eine schönes Orange als Grundfarbe. Die Blüten selbst habe ich anschliessend noch püriert und gleich mit in die Seife gerührt.
Ansonsten kamen noch 10% rotes Palmöl dazu, was für das schöne Orange verantwortlich ist.
Die Einleger-Seifenbälle stammen ausschließlich von meiner "Skin Drink Seife" und von der "Hip to be Square", die sowohl von den Inhaltsstoffen als auch von den Farben gut zu der neuen Seife passen.
Beduftet habe ich mit einer Mischung aus den PÖs Papayablüte von den Verseifern, PÖ Fresh Tea und Zitronenmyrte, beide von Behawe. Die PÖ Mischung hat unglaublich angedickt, so dass ich den Leim kaum noch in den Dividor bekommen habe, geschweige denn die Seifenbälle in ruhe platzieren konnte. Ich habe mal das PÖ Papayablüte im Verdacht...
Der Duft der fertigen Seife allerdings ist super - es riecht seltsamerweise überhaupt nicht stark nach Parfümöl, sondern eher wie eine schöne Komposition aus ätherischen Ölen...ich weiß auch nicht, welche chemischen Prozesse da zusammengewirkt haben?!?



Rezept
250g Kokosnußöl
250g Olivenöl, hel
170g Mandelöl
100g Sheabutter, unraffiniert
100g Rotes Palmöl
80g Senföl
50g Kakobutter
frische Ziegenmilch
PÖs Papayablüte, Fresh Tea und Zitronenmyrte
Ringelblumenblüten
Seifenbälle

Donnerstag, 12. Juli 2012

CP meets MP:-)

Ja, der Titel klingt ein bißchen nach geheimen Abkürzungen, aber ich will sagen, dass ich mit gekaufter (Asche über mein Haupt!!!) transparenter Gießseife in Verbindung mit kaltgerührter Seife rumexperimentiert habe.
Die Gießseife ist wirklich einfach zu handhaben und für Spielereien perfekt, denn für solch kleine Mengen TS selbst herzustellen ist mir doch zu mühselig.
Habe mir mit Absicht die Milkyway Molds mit einer richtig tiefen Mustern ausgesucht, so dass man die Transparentseife möglichst einfach in die vertiefungen gießen konnte. Das Färben ist auch denkbar einfach - wasserlösliche Pigmente oder auch Lebensmittelfarbe funktionieren prima!

Damit das ganze jetzt beim Waschen auch so einen Spaß macht wie beim Herstellen, muss natürlich noch eine pflegende Seife oben drüber - in diesem Fall mein Lieblingsrezept, wieder mit 50:50 Sole und frischer Ziegenmilch angerührt.
Für eine Ziegenmilchseife blieb das ganze auch ziemlich hell und auch der Duft Hot Pink Lime von Nature's Garden scheint nicht zu färben - was will man mehr!

Durch den Soleanteil und die vielen festen Fette ploppten die Seifen nach nur einer Nacht aus den Formen - eine schöne Abwechslung dazu, dass ich sie sonst oft noch in den Tiefkühler legen muß.

Habe natürlich noch einige Einleger gemacht, die jetzt so nach und nach zum Einsatz kommen werden. Also, demnächst mehr an dieser Stelle:-)

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
50g Aprikosenkernöl

100g Sole
100g Ziegenmilch
20 ml PÖ Hot Pink Lime von Nature's Garden




Samstag, 30. Juni 2012

Eismeer

Und noch eine Neue, die eigentlich nur entstanden ist, um das blaue Pigment von Gerstaecker zu testen. Sie duftet nach PÖ Vertyver von Brambleberry, das aber nichts mit dem ÄÖ zu tun hat, sondern eher wie ein Duschgel aus meiner Kindheit riecht...vielleicht Algemarin mit dem Seepferdchen?! Aber sicher bin ich mir nicht.
Abgesehen davon dass mir das Tio etwas "ausgerutscht" ist, ist es eine schöne Seife geworden, finde ich!

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
100g Sesamöl

50:50 Sole und frische Ziegenmilch
20ml PÖ Vertyver





Mittwoch, 13. Juni 2012

Thé vert

Noch ein kleines Seifchen aus den letzten Wochen...

Diesmal nicht mein übliches Rezept, sondern 1:1 mit Sole angerührt und den Rest der Flüssigkeit als kühlschrankkalte Ziegenmilch dazu. Hatte mir einen strahlend weißen Leim gewünscht, aber da half auch alles Tio nichts, es wurde mal wieder creme:-) Die "Farbtupfer" kommen von Lumigreen und "Soft Jade".
Im Topf marmoriert und dann ab in's Milkyway Tray, aber die Topfmarmorierung kommt in dem Tray nicht so schön raus wie in einer Blockform oder im Divi.

Der eigentlich Grund für die Seife war aber der Duft: Er kommt von Daystar und heisst "THE Green Tea" und ist ein Parfüm-Clone von dem L'Occitane, auf das ich total stehe. Das Parfüm ist auch gut getroffen und das PÖ riecht auch anders, als die meisten anderen green Tea PÖs, die man so kennt - viel herber und zitroniger!

Es dickt nicht an, ob er färbt kann ich nicht genau sagen, da der Leim schon vor Zugabe des PÖs die gleiche Farbe hatte - also eher nur minimales Verfärben!

Rezept
280g Olivenöl
175g Kokosnußöl
70g Palmöl
70g Sheabutter
35g Rizinusöl
35g Kakaobutter
35g Weizenkeimöl

100g Sole
100g Ziegenmilch

30ml PÖ THE Green Tea




Dienstag, 3. Januar 2012

Janus ... Neujahrsseife

Ich liebe es aus meinen Hobelspänen Seifenbälle zu drehen, je bunter die Reste, umso interessanter das Innere der Bälle, wenn man sie aufschneidet.
Nun müssen die Bälle ja auch irgendwann mal zum Einsatz kommen und was wäre besser, als zum Jahreswechsel das Alte mit dem Neuen zu kombinieren!
Der neue Seifenleim ist nur mit etwas roter Tonerde gefärbt und hat nach Zugabe des "TeufelsPÖs" Appleblossom von Sensory Perfection wieder mal höllisch angedickt ... hier war's mir egal, da ich nur noch die Bälle in den Leim drücken mußte und ja sowieso vorhatte, die Oberfläche glattzuhobeln ... jetzt habe ich natürlich schon wieder neue Bälle - ein Teufelskreis:-)

Sonst ist noch zur Hälfte frische, gefrorene Ziegenmilch drin, die ich zum Anrühren der Lauge verwendet habe und die andere Hälfte der Flüssigkeit bestand aus Kokosmilch, die ich im Puddingstadium in den Leim gerührt habe ... also eine Milchbombe!
Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht 100% zufrieden, aber ich mag die Technik und werde es noch mal probieren - diesmal mit einheitlichen Kugeln und hoffentlich farblich passendem Grundleim.

Rezept
280g Olivenöl
175g Palmöl
175g Palmkernöl
28g Jojobaöl
21g Rizinusöl
21g Kakaobutter

115g frische Ziegenmilch
115g Kokosmilch
1TL rote Tonerde
25ml PÖ Apple Blossom von Sensory Perfection

Samstag, 22. Januar 2011

Milchshake - Milkshake

Ein Seifchen mit gaaaanz viel Milch: Frische Ziegenmilch, Mandelmilch & Kokosmilch. Beduftet mit einer Mischung aus PÖ Cream Cheese Frosting & Basmati Rice von Brambleberry und im roten Teil etwas PÖ Strawberry and im Schwarzen etwas ÄÖ Orange 10fach.

A little soap with loooots of milk: Fresh Goatsmilk, almond milk & coconut milk. It smells of FO Cream Cheese frosting & Basmati Rice from Brambleberry with a little bit of Strawberry FO in the red part and concentrated orange EO in the black part.

Hier das Rezept / Here's the recipe:

15%
Avocadoöl / Avocado oil
Babassuöl / Babassu oil
Kokosnußöl / Coconut oil

10%
Mandelöl / Almond oil
Rapsöl / Rapeseed oil
Schmalz / Lard
Palmöl / Palm oil

8% Haselnußöl / Hazelnut oil
5% Sesamöl / Sesame oil
2% Jojobaöl / Jojoba oil

455g frische, gefrorene Ziegenmilch / Fresh, frozen goatsmilk
2 EL gemahlener Mohn / 2 TS ground poppy seeds
2 EL Mandelmilchpulver / 2 TS almond milk powder
2 EL Kokosnußmilchpulver / 2 TS coconut milk powder
ÜF 8% / SF 8%

Noch ein paar Impessionen / A few pictures...









Sonntag, 18. Juli 2010

PÖ Waterlily ist eine echte Zicke...

Habe heute meine neues Seifenreich im Keller eingeweiht: Es sollte eine ganze einfache Konfettiseife mit viel Olivenöl werden, vielen liebevoll gewürfelten Seifenstückchen und dem herlichen Duft Waterlily von Gracefruit.
Hatte vorher gelesen, dass Waterlily etwas andickt und deshalb extrem kalt gearbeitet. Da es ja nur eine Konfettiseife werden sollte, war mir das mit dem Andicken auch relativ egal, ABER kaum hatte ich die Seifenwürfel in den Leim eingerührt und die Masse in die Form gefüllt, fing alles an grieselig zu werden und der Leim wollte sich trennen. Also kam alles wieder in die Rührschüssel und ich mußte mit dem Rührstab durch die ganze Masse - samt der Seifenwürfel - um alles halbwegs zusammenzubringen. Hm, wahrscheinlich habe ich die Würfelchen alle noch mal zerkleinert;)
Die Seife ist jetzt in der Form und ich habe sie auch trotz Ziegenmilch gelen lassen, damit die Seifenwürfel sich mit dem neuen Leim richtig verbinden.

Ich bin noch nicht richtig überzeugt, dass die Seife 'was wird...schau'n wir mal!

Hier aber das Rezept:

490g Olivenöl
140g Martin-Babassu
70g Pfirsichkernöl
266g gefrorene Ziegenmilch
30 Tr. Seidenprotein, ÜF 11%
500g Seifenwürfel, 30ml PÖ Waterlily
PS: Meine Zickenlily ist wider Erwarten doch sehr gut geworden und duftet richtig toll. Trotz des sehr hohen Olivenölanteils ist sie sofort sehr fest gewesen und ich freue mich auf's Anwaschen. Irgendwann Ende August werde ich mehr wissen, ob diese recht einfache Fettmischung es bringt;)

Freitag, 9. Juli 2010

Patchouli...die Seife gegen den Fußballfrust;)


Hm, leider haben die Spanier es am Mittwoch sehr clever gemacht und die deutsche Mannschaft einfach vom Spielen abgehalten...die armen Jungs sahen ja fast wie gelähmt aus.

Naja, jetzt spielen wir am Sonntag hoffentlich ganz befreit gegen Uruguay...

Aber, da die Fußball-Mania sich dem Ende nähert, habe ich gestern spät abends noch eine kleine Seife gemacht.

Schon am letzten Wochenende habe ich ein Löffelchen meiner neu eingetroffenen Patchouli Blätter (äh, braucht jemand vielleicht noch welche, denn 250g waren vielleicht doch etwas viel;) fein mit dem Mörser pulverisiert und dann mit ÄÖ Patchouli, Vervetier & Sandelholz gemischt.

Als kleinen Kontrast habe ich einen Löffel Totes Meer Schlamm mit dem PÖ Saguarro Cactus gemischt.

Es gab nur eine Minimenge Seifenleim von 350g, die gerade den Boden meiner Blockform bedeckt und vielleicht für 6 handliche Stücke reicht, die wie aus dem Divi aussehen.


Nach dem Anrühren des Leims wurde er in 2 Teile geteilt, mit den vorbereiteten Duftmischungen versehen und dann mit Ostereierfarbe rot und grün gefärbt.

Auch diese Seife war wieder eine Ziegenmilchseife, also war mir klar, dass mein Rot ganz schnell wieder verschwinden könnte, aber ich wollte einfach mal experimentieren, ob es nicht doch ein Rot gibt, dass in Milchseifen beständig ist...bisher tendiere ich eher zu "Nein":)

Beim Füllen in die Blockform habe ich natürlich versucht zu marmorieren und oben auf war das ursprüngliche Rostbraun auch noch erhalten, der Rest ist grün, wie der Patchouli Teil des Leims.


Die Seife duftet nur sehr dezent, was auch beabsichtigt war. Bisher habe ich heute morgen nur einen Teil abgeschnitten, um mal in die Mitte zu gucken. Heute Abend wird sie ganz zerlegt...


Hier das Rezept:


100g Palmöl

100g Kokosnußöl unraffiniert

80g Avocadoöl

50g Palmkernöl

20g Kürbiskernöl


100g Ziegenmilcheiswürfel (ich glaube, da ist auch ein Kokosmilcheiswürfel mit reingeflutscht, der im gleichen Tray eingefroren war)

20g dest. Wasser mit je 1TL Salz und Zucker

Mittwoch, 21. April 2010

Glitter Baby - oder der Orgie letzter Teil


So, heute Abend habe ich den letzten Teil meines Liters frischer Ziegenmilch verseift...und dann die Küche erst mal geschrubbt, denn morgen hat die sturmfreie Bude ein Ende und dann wird die Seifenküche erst mal wieder stillgelegt.
Ich habe noch mal marmoriert, gefärbt wurde diesmal ein Teil mit rosa Tonerde und Glitterpigment, ein Teil mit grüner Tonerde+ 3 Tropfen türkisfarbener Seifenfarbe und silbernem Pigment und der letzte Teil mit Titandioxid und Goldglitter. Die Basisplatte wurde ebenfalls Türkisblau und beduftet habe ich mit 30ml PÖ Angelic Woman, angelehnt an das Parfüm Angel Innocent.

Das gute Stück jetzt im Kühlschrank und ich bin schon auf das Ergebnis gespannt...

Hier das Rezept:
300g Olivenöl
250g Kokosnußöl
120g Rapsöl
100g Kakaobutter
100g Palmöl
30g Rizinusöl

302g Ziegenmilch, ÜF 12%

Rosa Tonerde, grüne Tonerde, Titandioxid, verschiedene Glitterpigmente, PÖ Angelic Woman.

Lady Gaga...oder warum müssen Farben manchmal so zicken...




Mein Vorrat an Ziegenmilch ist immer noch nicht zu Ende, deshalb gab es gestern Abend den 3. Teil der Ziegenmilchorgie.

Ich wollte es mit dem Marmorieren noch mal wissen und hatte mir folgenden Plan überlegt:


Eine schwarze Grundschicht, auf der ich in Pink, Dark Pink, Acid Red und Violett oben drauf marmoriere. Jaaa, natürlich zeigte sich schon beim Anrühren der einzelnen Leimportionen, dass das alles nicht so einfach ist. Das schon ordentlich vorgelöste Seidenschwarz wurde grün und ließ sich auch durch noch so viel Zugabe des Pigments nicht überreden, endlich schwarz zu werden. Naja, dachte ich mir, grün ist ja auch ganz schön. Das Pink wurde auch super, keine Klagen, das Dark Pink wurde rot, war auch ok, leider wurden Acid Red und Violett irgendwie häßlich braun.

Ich habe tapfer weitermarmoriert und dann der Seife trotz Milch erlaubt zu gelen, um vielleicht noch ein paar Farben herauszulocken.


Still haven't used up my supply of goat's milk and so I made part three of my "goat's milk orgy" last night.

Wanted to try swirling again and and made the following plan: A black base layer, with a pink, acid red and violet swirl on top. Well, when I mixed the separate parts it became clear that it wouldn't be as easy as I thought.

My black pigment turned out green and even after adding more of the pigment it wouldn't go black. Oh well, green is nice, too! The pink turned out well, no complaints, the dark pink is more red than anything else and acid red and violet morphed into an ugly brown. I kept on swirling anyhow and allowed the soap to into gel even though it contained milk... in the hope of getting better colors as a result.



Hm, heute morgen sah das ganze immer noch eher bräunlich aus...ABER zumindest stinkt die Seife trotz Gelens nicht, das ist ja auch schon mal 'was! Beduftet wurde das Schätzchen mit PÖ Fishnet Stockings, angelehnt an den Duft "You Snap The Whip" einer bekannten Seifen- und Kosmetikkette mit 4 Buchstaben;) Riecht sehr lecker, hätte ich nicht gedacht nach der Schnupperprobe am Fläschchen.


Hm, this morning the the soap was till more brown than anything else...BUT at least it didn't have this ammonia smell of milk gone bad, and that's something! For fragrance I used a FO called "You Snap The Whip" modelled after a LUSH brand. Very nice smell, much better than inside the bottle.



Rezept/ Recipe:

250g Kokosnußöl / Coconut Oil

200g Olivenöl / Olive Oil

150g Palmöl / Palm Oil

100g Sojaöl / Soybean Oil

100g Rapsöl / Rapeseed Oil

80g Reiskeimöl / Ricebran Oil

20g Macadamiabutter / Macadamia Butter



302g Ziegenmilch / Goat's Milk

ÜF / SF 12%





PS: Lady Gaga macht Ihrem Namen alle Ehre, denn die Farben verändern sich immer noch...jetzt ist auch noch ein gelber Farbton in der Seife aufgetaucht...und die Unterseite wird immer grauer...mal sehen, wo das noch hinführt;)


PS: Lady Gaga is living up to her name becasue the colors are still changing. A strange yellow showed up in the soap and the base layer is getting grayer by the hours. We'll see where this will lead to;)

Dienstag, 20. April 2010

Bunte Schneeziege - Ziegenmilchseife mit Sole und Seide


Da ich gestern nach der Goatee noch nicht genug hatte und außerdem noch mehr Ziegenmilch eingefroren hatte, mußte noch eine 2. Seife her.
Ich wollte ja schon lange mal wieder einen Versuch wagen, eine marmorierte Seife zu machen. Leider sind alle meine bisherigen Versuche immer kläglich daran gescheitert, dass irgendein PÖ rumgezickt hat oder der Seifenleim aus anderen Gründen nicht so wollte wie ich.
Gestern allerdings hatte ich Glück: Habe den Großteil des Seifenleims mit etwas Titandioxid aufgehellt und mit PÖ Snow Baby beduftet, drei kleinere Teile je rot, grün und gelb gefärbt und unbeduftet gelassen
Die Lauge wurde zum Teil mit Ziegenmilch angerührt, zum Teil mit Sole, in der ich auch noch Seide aufgelöst habe.

Bin mit der Marmorierung eigentlich ganz zufrieden...nach meinen vorherigen Erlebnissen definitiv eine Verbesserung;)

Hier das Rezept:

200g Olivenöl
150g Palmöl
150g Babassuöl
100g Kokosnußöl
100g Traubenkernöl
50g Rapsöl
30g Rizinusöl
20g Aloe Butter

180g gefrorene Ziegenmilch
120g Sole
ÜF 14%

Titandioxid, PÖ Snow Baby, flüssige Seifenfarbe, Seide.

Montag, 19. April 2010

Goatee - Meine Erste Seife mit frischer Ziegenmilch


Ich habe mich getraut! Zum ersten Mal kam bei mir frische Ziegenmilch in die Seife, vorher natürlich zu Eiswürfeln verarbeitet.
Ich habe bewusst auch nur 4 Fette genommen, um das ganze so unkompliziert wie möglich zu halten.
Erstaunlicherweise blieb die Lauge ganz hell und wurde kein bißchen gelb, was mir natürlich auch erst einmal Hoffnung gibt, dass auch die Seife hinterher hell bleibt.
Beduftet habe ich sie absichtlich mal nicht süß mit Hafer oder Honig, sondern mit einem frischen Duft Namens "White Tea & Pomegranate".
Konnte natürlich nicht abwarten und musste schon mal ein Stück aus der Form pulen...sah nicht schlecht aus.

Hier das Rezept:
125g Kokosnußöl
125g Babassuöl
125g Mandelöl
125g Reiskeimöl

168g Frische Ziegenmilch, PÖ White Tea & Pomegranate, 14% ÜF.