Posts mit dem Label Sakeseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sakeseife werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Juni 2013

Lange nichts mehr gezeigt...

In der meiner Seifenküche war es in den letzen Wochen recht ruhig. Hier noch ein paar ältere Schätzchen, meist noch aus März. Die erste ist die letzte meiner Sakeseifen. Die runden Stücke sind unbeduftet, die mit Tonerde grün gefärbten Kleeblätter duften nach Waldmeister, die Schecken nach Bamboo-Mandarin.

Rezept
200g Hirschtalg
180g Palmöl
150g Olivenöl
140g Kokosnußöl
90g Hanföl
90g Pistazienkernöl
90g Reiskeimöl
60g Rizinusöl
Sakepaste



Keine besonderen Schönheiten, besonders die unbedufteten hatte ich mir irgendwie edler vorgestellt. Na ja:-)


Diese Seife heisst "Tanz auf dem Vulkan", denn sie enthält als Peelingzusatz Japanische Vulkanasche. Wäscht sich erstaunlich angenehm und schrubbelt gerade richtig!

Rezept
50% Olivenöl
30% Palmkernöl
10% Sesamöl
10% Kakaobutter
verschiedene PÖs
Seifenfarbe
Vulkanasche



Zu guter letzt eine einfache Konfettiseife mit viel Olivenöl. Sie riecht recht herb nach PÖ Bambus von den Verseifern.

Rezept
250g Olivenöl
125g Kokosnußöl
75g Hirschtalg
25g Hanföl
25g Sesamöl


Den Rest muß ich noch fotografieren, aber es ist auch nicht mehr so viel....nur noch meine Urlaubsseifen, die ich in England im Urlaub gemacht habe...Seife ganz einfach, mit wenigen, lokalen Zutaten und Kräutern. Es ist erstaunlich, wie wenig "Klimbim" man eigentlich nur braucht...




Freitag, 15. Februar 2013

Witch Hazel...

...ist der englische Name für Hamamelis oder auch genannt Zaubernuß.

Schon seit einigen Monaten hatte ich hier ein kleines Tütchen mit Hamamelisblättern rumliegen, die ich mal durch einen Tausch bekommen habe.
Schon seit längerem verwende ich Hamamelishydrolat als Gesichtswasser, weil meine Haut das einfach mag. Was lag also näher, als es auch mal in einer Seife zu versuchen....ob's was bringt...Versuch macht klug:-)

Die Hamamelisblätter habe ich zunächst mit der Kaffeemühle zerkleinert und dann in Öl eingelegt. Die Blätter haben das Öl erst einmal grün gefärbt und auch der Seifenleim war erst mal hellgrün...jetzt eher braun:)

Die Lauge habe ich mit einer sehr eigenartigen Flüssigkeit angerührt: In frischer Ziegenmilch habe ich zunächste die letzten Reste meiner Sakepaste ausfgelöst, dann noch Salz und Zucker zugegeben und das Gemisch dann eingefroren.

Zunächst wollte ich die Seife nicht beduften, habe mich dann aber doch für Teebaum und Zitronen ÄÖ entschieden...nachdem die Zitrone schon weitgehend verflogen ist, riecht die Seife schön krautig!

Natürlich sind auch schöne Öle drin...

Rezept
163g Sheabutter
163g Olivenöl (Hamamelismazerat)
130g Babassuöl
97g Aprikosenkernöl
33g Traubenkernöl
33g Kakaobutter
33g Rizinusöl
ÄÖ Teebaum & Zitrone
Ziegenmilch-Sake-Sole




Habe noch mal ein Foto bei Tageslicht gemacht...da sieht die Farbe ganz anders aus...



Donnerstag, 17. Januar 2013

Rose Naturelle

In den drei Jahren, in denen ich jetzt Seifen siede, habe ich noch nie eine richtige Rosenseife gemacht...dem mußte abgeholfen werden.
Mir war allerdings nach etwa ganz Schlichtem, ohne grelle Farben und so entstand dann "Rose Naturelle".

Das gute Stück wurde in einer simplen Topfmarmorierung gemacht, gefärbt mit einer Rosen-Heilerde-Mischung, die ich mir in der Anfangszeit meiner Siederei mal für eine andere Seife zusammengerührt habe, gemischt mit Wildrosenpulver aus Japan.
Außerdem habe ich sie mit Sake Kasu angerührt, das sind die Rückstände vom Reis, die bei der Sakeherstellung übrig bleiben. Das ganze ist eine pastöse Masse. In Japan wird dieses Nebenprodukt der Sakeherstellung schon lange als Schönheitsmittel geschätzt.

Mittlerweile habe ich schon einige Seifen damit gemacht und liebe den cremigen Schaum. Bald gibt es mal mehr darüber ... werde eine kleine Anleitung machen, wie man diese Seifen herstellt. Ist leider gar nicht so einfach zu verarbeiten, wie ich leider feststellen mußte.

"Rose Naturelle" duftet nach einer Mischung aus dem PÖ Englisch Rose von Gracefruit und dem PÖ Vertiver von Sensory Perfection. Ich mag so aufdringliche Rosendüfte nicht so wirklich gern und habe deshalb eine etwas herbe Mischung ausgetüftelt. Mir gefällt's, anderen nicht so:-)

Rezept

150g Reiskeimöl
150g Rapsöl
150g Olivenöl
130g Palmkernöl
70g Kokosnußöl

200g "Sakewasser"
Titandioxid
Rosen-Heilerdemischung
PÖ English Rose & Vertiver