Posts mit dem Label Sake Kasu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sake Kasu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. März 2013

Drei Stiefkinder...

Kennt ihr das auch, manchmal hat man einfach ein paar Seifenkreationen, die man nicht so mag...und deshalb sind diese 3 Seifen hier bisher nicht aufgetaucht.
Aber da dieses Blog auch als mein persönliches Siedetagebuch dient, werden jetzt auch diese Ungeliebten hier festgehalten...

Grüne Banane
180g Reiskeimöl
180g Kokosnußöl
150g Grünes Avocadoöl
120g Palmöl
Bananensaft
PÖ Vanilla Wood
Titandioxid
Maigrün

Das ganze war nur eine kleine Spielerei mit dem Trichter. Beduftet ist nur der braune Teil, der durch das PÖ gefärbt wurde. Die Lauge ist mit Bananensaft angerührt...

Die nächste ist meine Sake-Yuzu-Seife. Der erste Versuch, meine Sakepaste und mein Yuzupulver zu verarbeiten, als ich aus Japan zurück kam. Da wußte ich noch nicht, dass es keine gute idee ist, die Sakepaste zu den Fetten oder zur Lauge zu rühren. Das Yuzupulver machte uach nur braune Flecken und trug nicht gerade zur Schönheit der Seife bei. Mit ein bißchen Mica und netten Stempeln habe ich noch versucht, das Beste rauszuholen...


Rezept
250g Olivenöl
160g Kokosnußöl
150g Sheabutter
60g Sesamöl
30g Rizinusöl

Sakepaste
Yuzupulver
Titandioxid
PÖ Bamboo-Mandarin
PÖ Yuzu

Hier wollte ich einen Mica in Öl Swirl ausprobieren, über den ich in einem amerikanischen Blog gelesen hatte. Aber wahrscheinlich habe ich mich zu blöd angestellt, denn das gab eine ziemliche Sauerei. Dann habe ich noch dem ersten Mal Hirschtalg verseift. Das benutzte PÖ Nights on Bali macht seltsame Sachen mit der Farbe. Der Teil, der jetzt Orange ist, war eigentlich mal knallepink, hat sich nach PÖ Zugabe aber sofort verfärbt....seltsam, seltsam!

Bali Nights
293g Olivenöl
130g Hirschtalg
163g Kokosnußöl
65g Traubenkernöl
Seifenkonfetti
PÖ Nights on Bali (Behawe)




Mittwoch, 13. Februar 2013

Ringo...

Puh, dieses Seifchen hat mich etwas Nerven gekostet! Es liegt jetzt hier schon mindestens 5 Wochen rum und wird und wird nicht richtig fest.
An den Farben unschwer zu erkennen, ist "Ringo" auch eine aus meiner Reihe mit Frühlingsseifen. Eigentlich (schon wieder dieses Wort;) hatte jede oben auf eine ausgestochene Kirschblüte, die sich in das symbolische Geflecht aus Zweigen und Blüten einfügen sollte. Das klappte mal mehr mal weniger, einige mußte ich abhobeln, von anderen die Sodaasche runterputzen ... jetzt geht's so einigermaßen.

Ist jedenfalls wieder eine Sakeseife...habe immer noch ganz viel übrig von dem Sake Kasu, so dass es auch noch einige geben wird.
Beduftet ist sie *nicht* mit Cherry Blossom, obwohl das ja naheliegend war, sondern mit einem PÖ Namens Ginger Fuji Apple von Sensory Perfection. Die Seife duftet jetzt wirklich so, wie das PÖ klingt: eine Mischung aus würzigem Ingwer mit natürlichem Apfel. Dazu kommt noch, dass der Duft nicht andickt und auch nicht wirklich verfärbt ... wenn dann nur ganz zart creme, aber die Sakepaste macht sowieso alles leicht gelblich.


Rezept
245g Olivenöl
175g Palmkernöl
105g Rapsöl
105g Kokosnußöl
70g Sheabutter

Sakewasser
PÖ Ginger Fuji Apple von Sensory Perfection
Titandioxid
Apfelgrün von Gracefruit
Neonpigment von Brambleberry





Samstag, 26. Januar 2013

Seepferdchen...

Die Namensgebung bei Seifen ist ja immer so eine Sache. .. als ich diese Seife hier angeschnitten habe und das Muster sah, mußte ich sofort an ein Seepferdchen denken ... daher auch der Name!

Hier ging es mir mehr um's Seifenrezept als um die Optik: Hatte noch Ziegentalg übrig und wollte ihn mal in höherer Dosierung einsetzen. Kombiniert mit gaaaanz viel Olivenöl, Martinbarbassu und etwas Lanolin, angerührt mit Sakewasser und gefärbt nur mit Pflanzenextrakten, hat das Seifchen einen sehr natürlichen Look.

Die Pulver sind übrigens Kamillenpulver (das die Farbe ganz gut hält), Maulbeerpulver (bleibt auch schön grün) und Wildrosenpulver (wurde erst eklig grünlich und in der Seife dann braun...was ich auch schon erwartet habe).

Ach ja, sie duftet übringens nach Osmanthus von Behawe, einem super braven und wohlriechenden PÖ, was ich erst vor kurzem bei einer befreundeten Siederin entdeckt habe. Ich weiß auch nicht, warum ich das nie vorher benutzt habe?!? Wird auf alle Fäller wieder verseift!

Rezept
48% Olivenöl
25% Ziegentalg
25% Martinbabassu
2% Lanolin
PÖ Osmanthus
Sakewasser
Titandioxid
Maulbeerpulver
Kamillenpulver
Wildrosenpulver



Donnerstag, 17. Januar 2013

Rose Naturelle

In den drei Jahren, in denen ich jetzt Seifen siede, habe ich noch nie eine richtige Rosenseife gemacht...dem mußte abgeholfen werden.
Mir war allerdings nach etwa ganz Schlichtem, ohne grelle Farben und so entstand dann "Rose Naturelle".

Das gute Stück wurde in einer simplen Topfmarmorierung gemacht, gefärbt mit einer Rosen-Heilerde-Mischung, die ich mir in der Anfangszeit meiner Siederei mal für eine andere Seife zusammengerührt habe, gemischt mit Wildrosenpulver aus Japan.
Außerdem habe ich sie mit Sake Kasu angerührt, das sind die Rückstände vom Reis, die bei der Sakeherstellung übrig bleiben. Das ganze ist eine pastöse Masse. In Japan wird dieses Nebenprodukt der Sakeherstellung schon lange als Schönheitsmittel geschätzt.

Mittlerweile habe ich schon einige Seifen damit gemacht und liebe den cremigen Schaum. Bald gibt es mal mehr darüber ... werde eine kleine Anleitung machen, wie man diese Seifen herstellt. Ist leider gar nicht so einfach zu verarbeiten, wie ich leider feststellen mußte.

"Rose Naturelle" duftet nach einer Mischung aus dem PÖ Englisch Rose von Gracefruit und dem PÖ Vertiver von Sensory Perfection. Ich mag so aufdringliche Rosendüfte nicht so wirklich gern und habe deshalb eine etwas herbe Mischung ausgetüftelt. Mir gefällt's, anderen nicht so:-)

Rezept

150g Reiskeimöl
150g Rapsöl
150g Olivenöl
130g Palmkernöl
70g Kokosnußöl

200g "Sakewasser"
Titandioxid
Rosen-Heilerdemischung
PÖ English Rose & Vertiver