Mittwoch, 13. Juni 2012

Thé vert

Noch ein kleines Seifchen aus den letzten Wochen...

Diesmal nicht mein übliches Rezept, sondern 1:1 mit Sole angerührt und den Rest der Flüssigkeit als kühlschrankkalte Ziegenmilch dazu. Hatte mir einen strahlend weißen Leim gewünscht, aber da half auch alles Tio nichts, es wurde mal wieder creme:-) Die "Farbtupfer" kommen von Lumigreen und "Soft Jade".
Im Topf marmoriert und dann ab in's Milkyway Tray, aber die Topfmarmorierung kommt in dem Tray nicht so schön raus wie in einer Blockform oder im Divi.

Der eigentlich Grund für die Seife war aber der Duft: Er kommt von Daystar und heisst "THE Green Tea" und ist ein Parfüm-Clone von dem L'Occitane, auf das ich total stehe. Das Parfüm ist auch gut getroffen und das PÖ riecht auch anders, als die meisten anderen green Tea PÖs, die man so kennt - viel herber und zitroniger!

Es dickt nicht an, ob er färbt kann ich nicht genau sagen, da der Leim schon vor Zugabe des PÖs die gleiche Farbe hatte - also eher nur minimales Verfärben!

Rezept
280g Olivenöl
175g Kokosnußöl
70g Palmöl
70g Sheabutter
35g Rizinusöl
35g Kakaobutter
35g Weizenkeimöl

100g Sole
100g Ziegenmilch

30ml PÖ THE Green Tea




Sonntag, 10. Juni 2012

Schneesturm

Diese neuste Seife ist eine Homage an diese "zarte Marmorierung" von Mini - wie ich feststellen mußte, ist das gar nicht so einfach. Die Schwierigkeit ist, die richtige Menge an Farbe auf der weißen Oberfläche zu verteilen. Bei dem braunen Streifen war ich definitiv etwas zu zurückhaltend.

Das Violett ist von Gracefruit, das Braue ist eine Mischung zwischen Totem Meer Schlamm und Walnussschalen, das Blümchenmuster kommt natürlich von einer Reliefmatte.

Beduftet ist die Seife mit dem Gracefruit Duft "Snow" - habe ihn zum ersten Mal benutzt und bin ganz hin und weg! Einfach nur toll!

Das Rezept - wie meistens zur Zeit - eine Kokos-Schweinchen-Mischung...

Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinusöl
100g Aprikosenkernöl

50% Sole






Montag, 4. Juni 2012

Eigentlich...

Fast jeder meiner Seifenposts könnte mit dem Wort "Eigentlich..." beginnen - in dem Sinne, dass die Seife eigentlich so und so aussehen sollte, aber letztendlich wieder mal ganz anders geworden ist.
Habe absichtlich ein Rezept für weißen Seifenleim genommen und ein PÖ, das nicht färben soll und wollte dann in weiß mamorieren, d.h. einen Teil des Leims habe ich mit Tio gefärbt.

Wenn man ganz genau hinsieht, kann man soagr noch die unterschiedlichen Fabtöne erkenne, aber das PÖ hat leider doch etwa gefärbt und da war es aus mit der schneeweißen Seife:-)


Zum Beduften habe ich das PÖ Amber Glow von Gracefruit genommen, das in einer Sanftheit auch gut zum Aussehen der Seife passt. Habe Sie jetzt trotzdem "Schwan" getauft...obwohl sie ja eher elfenbeinfarben geworden ist.
Das Rezept unten ist mittlerweile so sehr zu meinem Liebling geworden, dass ich mich letztens mal zwingen mußte, ein anderes zu nehmen! Ich hatte gehofft, dass es durch die 50g Rapsöl noch einen transparenten Touch bekommt, aber das hat das PÖ wohl verhindert. 


Rezept
250g Kokosnußöl
250g Schmalz
100g Rizinus
50g Rapsöl


Mittwoch, 30. Mai 2012

Simpler geht's nimmer...


Bin im Moment auf dem Trip, ganz schlichte Seifen zu machen. Diese hier ist inspiriert von dem Rezept "Almond Facial Soap" aus dem Buch Smart Soapmaking von Anne L. Watson. Wollte sie schon seit Monaten einmal machen, weil sie als Zutaten nur Mandelöl und flüssiges Kokosnußöl enthalt...und mit extremer Wasserreduzierung gemacht wird.  Konnte es nicht lassen, noch etwas Seide zuzugeben, aber das war's dann auch wirklich:-)

Das einzige, was mich etwas stört, sind die vielen Luftblasen, die ich mal wieder in den Leim gerührt habe. Seitdem ich kleine Mengen siede, passiert mir das eigentlich laufend, obwohl ich immer darauf achte, dass die Luft unter'm Pürierstab raus ist...was mache ich da bloß falsch?


Sonntag, 27. Mai 2012

Verpackungen und auch Seife:-)


Es mußten mal wieder Seifen verpackt werden ... eine Arbeit, die mir ja nicht so liegt, aber ich habe festgestellt, dass die Seifen sich einfach besser halten, wenn man sie relativ zeitig verpackt. Meist besteht die Verpackung bei mir aus Celophanfolie in Kombination mit einem Etikett. Das Etikett versuche ich für jede Seife individuell zu gestalten, so dass es zum Namen der Seife oder zum Inhalt passt.
Ich mache meine Etiketten ganz einfach mit Powerpoint (oder besser gesagt mit Impress, der Open Office Version davon). Das ist wirklich unkompliziert und man braucht keine großartige, teure Software!

Hier ein paar meiner letzten Werke...



Zu guter Letzt noch ein kleines Soleseifchen, das auch schon gut 4 Wochen alt ist. Das zarte gelb kommt von Löwenzahnblüten, die in Sonnenblumenöl eingelegt wurden. Der untere Teil hat noch ein paar Streusel meiner Sherlockseife abbekommen, die auch oben drauf zur Deko kamen. Sie duftet nach dem PÖ Monkey Farts und wird wohl "Eggnogg" heißen, denn daran erinnert sie mich vom Geruch her eigentlich.




Wieder mal eine Abwandlung meines Lieblings-Schmalz-Rezeptes:

250g Schmalz
200g Kokosnußöl
80g Sonnenblumenöl
50g Rizinusöl
50g Shea flüssig

207 g Sole


Samstag, 19. Mai 2012

Gemeinschaftsseife

Am Donnerstag ist diese nette Seife in Gemeinschaftsarbeit zwischen Niki, Claudia und mir entstanden. Auf Wunsch Claudia gab's Erdbeer-Rhababer PÖ von Behawe, Niki hat die Farben - Tio, rosa Tonerde und Violett - ausgesucht und ich habe mein Lieblingsrezept zusammengemischt:

250g Kokos
250g Schmalz
100g Rizinus
50g Reiskeimöl

50:50 Sole - dest. Wasser

Niki, unsere Marmarmierqueen, hat die Topfmarmorierung in die Hand genommen und wir haben brav unsere Farben der Reihe nach draufgegossen.

Das ist das schöne Ergebnis:



War ein sehr schöner Tag und muß unbedingt wiederholt werden!!!!

Donnerstag, 17. Mai 2012

I am SHER locked ...

Wieder einmal ein Versuch, zwei meiner Hobbies miteinander zu verbinden. Dass ich Japan mag, wird dem einen oder anderen Leser dieses Blogs vielleicht schon aufgefallen sein, aber schon seit 20 Jahren liebe ich Britische Fernsehserien. Besonders natürlich British Comedy wie Black Books, Spaced, Red Dwarf, Black Adder, Father Ted und was es da sonst noch so gibt.

Aber in letzter Zeit hat es mir besonders eine Serie namens Sherlock angetan, quasi eine modernisierte Version von Sir Arthur Conan Doyles berühmten Detektiv.

Seit ein paar Wochen arbeite ich jetzt an einer Seife, die auf der Folge "A Scandal in Belgravia" basiert.

Zuerst habe ich ganz einfache schwarze Blöcke gegossen, dann wurde die Schrift eingestanzt.


Dann habe ich einen ganz dünnen weissen Leim angerührt und versucht, die Löcher auszugiessen...das war wirklich kein Vergnügen...eine Kleckerei sondergleichen:-)


Als das ganze etwas getrocknet war, mußten dann noch die schwarzen Buchstaben rein...puh, ich sage Euch, dass ging dann gar nicht mehr so wie ich wollte.

Heute, nachdem die Folge hier in Deutschland gelaufen ist, darf das Werk jetzt auch an die Öffentlichkeit ... denn die Seife soll das Telefon von Irene Adler darstellen, nachdem Sherlock es endlich geschafft hat, ihren PIN zu knacken. 



Ich wollte Euch ja nicht vorher den Spaß verderben:-)

Das hier ist alles drin:




25% Kokosnußöl
25% Avocadoöl
23% Olivenöl
10% Palmöl
10% Schmalz
5% Kakaobutter
2% Rizinusöl

Buchenholzkohle
PÖ Dragonblood
PÖ Patchouli Vanille
PÖ Rebell Yell







Ich lege mir jetzt noch mal meine Blue Ray rein und geniesse die Folge noch mal im Original...wünsche Euch auch noch viel Spaß bei Folge 2 und 3 ... zu der es aber keine Seife mehr geben wird:-)