Dienstag, 23. November 2010

Erdbeerschnitte - Reloaded

Wie ihr sicher schon gemerkt habt, gibt es im Moment von mir wenig neue Seifen, aber dafür viel Recycletes. Ich habe zwar diverse Seifenpläne im Hinterkopf, aber einfach nicht genug Zeit. In zwei Wochen habe ich mache ich eine Prüfung und muss in meiner Freizeit einfach noch ein bißchen lernen;)

Aber so mal Zwischendurch habe ich schon Lust, etwas zu Zaubern und arbeite deshalb eine Berge von älteren, unansehnlichen Seifen auf oder verwerte Reste.

Nach meiner pilierten Seife habe ich auch weiter mal abends ein paar Seifen geraspelt, die auf Weiterverarbeitung warteten. Diesmal gab es ein paar zerbröckelte Erdbeerseifen, meine erste OHP mit Mandarinenduft, der aber verpflogen war und ein paar andere Bruchstücke...alles in rosa, orange & gelb gehalten.

Diesmal wollte ich mal versuchen, die feinen Raspel einzuschmelzen und in eine neue Seife mit Einlegern zu verwandeln.

Das sah dann so aus:




Hier sind die Seifenspähne dann schon im Simmertopf auf dem Ofen. Wasser habe ich keins dazu gegeben, aber dafür 300g Magermilchyoghurt. Jetzt dauerte es eine ganze Zeit, bis der Brei unter ständigem Rühren flüssig wurde.








In diesem Stadium kamen dann noch mal 30 ml Glycerin und 1 TL Milchsäure dazu und dann wurde der Leim einfach nur super-geschmeidig! Ich hatte das irgendwo gelesen und es klappt wirklich!

Zu guter letzt habe ich noch so lange das aufgelöste Pigment Rosenrot zugegeben, bis ich eine schöne Erdbeerfarbe hatte und dann noch etwas PÖ Erdbeer-Rhabarber reingekippt, ca. 5 ml.

Dann sah es so aus:




In der Zwischenzeit hatte ich schon meinen Divi vorbereitet und auf den Boden kleine Seifenkatzen geklebt, die ich irgendwann mal als Einleger gemacht hatte. Auf die Katzen kam dann mit dem Löffel der Erdbeerleim drüber und dann oben noch etwas Zuckerkonfetti drauf.

Fertig!




Die ganze Aktion hat ca. 45 Minuten gedauert und dann war ich erst mal raus Essen. Gerade kam ich zurück und war absolut erstaunt, dass ich die Stücke nach nur 2 Stunden schon aus dem Divi holen konnte. Die Seiten sind unheimlich glatt geworden und es sieht überhaupt nicht nach einer eingeschmolzenen Seife aus! Das mit den Einlegern hat auch geklappt, nur ist die Seife noch ein wenig zu weich, um sie etwas aufzuhübschen. Das mache ich morgen und dann gibt's auch Bilder der fertigen Seife!

Den Waschtest hat sie schon bestanden, denn durch den vielen Joghurt hat sie einen tollen Schaum!


Montag, 22. November 2010

Pilierte Seife - Teil 3

Am Samstag morgen schon habe ich die Förmchen mit meiner Knetseife aus dem Tiefkühler geholt und gleich schon mal die erste Beobachtung machen können:
Aus den Formen, die ich vorher mit Talkumpuder abgepinselt hatte, ließen sich die Seifen sehr viel leichter und sauberer entfernen als aus den unbehandelten Formen.

Also, merken: Immer vorher pudern!;)

Dafür, dass die neuen Seifen nur aus Raspeln anderer Seifen bestehen, bin ich mit ihrem Aussehen ganz zufrieden. Die Seifen sind etwas braun/beige gesprenkelt und erinnern immer noch an Gebäck.

Am Wochenende waren die Seifen dann noch zum Trocknen im Keller, denn die zugegebene Feuchtigkeit muss natürlich auch erst mal wieder verdunsten.

Wie immer konnte ich aber nicht abwarten und habe ein Stückchen schon mit unter der Dusche gehabt. Die Seife ist einfach nur ein Pflegetraum, die Ziegenmilch cremt den Körper schön ein und die Extra-Öle machen eine steichelzarte Haut. Natürlich hat sich dieses erste Teststück rasend schnell verwaschen, weil es noch so weich war und ich hoffe, dass die anderen etwas haltbarer und ergiebiger sind.

Freitag, 19. November 2010

Pilierte Seife - Teil 2

So, gerade habe ich den nächsten Schritt in meiner Feinverseifungsaktion gemacht:
Die Seifenkrümmel sind in einen großen Topf gewandert und dann kamen ca. 50 ml Öl dazu. Eine Mischung aus Jojobaöl, Arganöl und Nachtkerzenöl mit ca. 2 ml Hamamelisextrakt. Noch dazu gegeben habe ich auch 5 TL Schafsmilchpulver, alles gut vermischt und dann langsam warme Schafsmilch dazu...in etwa 150 ml Flüssigkeit.
Dann mußte ich erst mal eine ganze Weile kneten bis es die Konsistenz von Plätzchenteig bekam; das dauerte so ca. 15 Minuten. Zu guter Letzt gab's noch eine neue Beduftung mit PÖ Italian Bisquit & Orangenhain - jetzt roch's wirklich im ganzen Haus nach Weihnachtsbäckerei!




Der fertige Seifenteig kam nun ab in Milkyway Molds - Celtic Hearts, Chinesische Münzen und meine ägyptischen Liebliengsformen. Jetzt ist alles in der Tiefkühltruhe und ich bin echt gespannt, ob die Seifen vorzeigbar werden.
Eins kann ich Euch nur sagen - sie werden unglaublich cremig schäumen, denn dass habe ich gerade schon gemerkt, als ich mir die Reste von den Händen gewaschen habe;)

Pilierte Seife - Teil 1


Nachdem ich vorgestern Abend eine OHP im Simmertopf voll versemmelt habe (grummel, irgendwie ist OHP wirklich nicht mein Ding!!!) und man zu mir meinte, "mach doch eine pilierte Seife draus!", habe ich mich ein bißchen schlau gemacht, wie das denn mit dem Pilieren, auch genannt Feinverseifen, denn so klappt.
Als Versuchsmaterial habe ich mich aber dann doch nicht für die verhunzte OHP entschwieden, sondern für ein paar ältere Seifen, die einfach nur so auf Halde lagen, weil ich mittlerweile einfach schönere gemacht habe oder der Duft zum größten Teil verpflogen ist. Der Vorteil dieser Seifen ist, dass sie zum größten Teil etwas weniger überfettet sind und auch trockener und sich besser reiben lassen.

Gestern Abend während wir uns noch mal Harry Potter III ansahen, saß ich dann also mit einem riesigen Topf, einer Gemüsereibe und einem Berg Seife auf dem Sofa und habe lustig vor mich hin geraspelt. Nach dem raspeln habe ich die Seifenspähne mit der Hand noch etwas weiter zerkleinert, so das sie jetzt etwas an Reis oder andere Getreidekörner erinnern. Man kann das ganze bestimmt auch mit der Küchenmaschine erledigen, ist aber auch ein ganz netter Zeitvertreib beim Fernsehen...und ich hatte es ja nicht eilig;)
Heute über Nacht habe ich die Schnipsel in meinem Divi ausgebreitet, damit sie vielleicht noch etwas trockener werden.
Leider sind nicht alle Seifen in einer Farbe, aber ich habe mich zumindest an braun/beige gehalten, so dass die neuen Seifen nicht allzu uneinheitlich werden.
Heute Abend will ich dann etwas Feuchtigkeit in Form von Schafsmilch zugeben und dann ein paar Überfettungsöle - ich hatte an eine Mischung aus Jojoba-, Nachtkerzen- und vielleicht noch Kirschkernöl und dann wird genetet!!! Am Schluß vielleicht noch ein paar Heilpflanzenextrakte für meine momentan von Unreinheiten geplagte Gesichtshaut...und noch ein neuer Duft!
Die so entstehende "Luxusseife" soll dann in Einzelförmchen und ich hoffe, dass ich eine halbwegs feine Konsistenz zuwege bringe...

Freitag, 5. November 2010

Grünteeseife und japanische Alepposeife


In den letzten Tagen war es jetzt sehr ruhig auf meinem Blog, weil ich erst mit Reisevorbereitungen beschäftigt war und jetzt gerade in Japan unterwegs bin. Meine Augen waren dabei immer auf, um ausgefallene Zutaten für Seifen, Verpackungsmaterial oder einheimische, selbstgemachte Seifen zu finden und heute in Kyoto habe ich zum ersten Mal japanische Naturseife gefunden...natürlich Grünteeseife! Rechts daneben ist eine Alepposeife...das es die auch hier gibt;)))

Das Foto ist nicht ganz so deutlich, weil der Besitzer des Ladens mich angeschaut hat "Die bekloppte Gaijin steht da und fotographiert Seifen...wo kommt die wohl her, das die das nicht kennt"...man konnte quasi seine Gedanken ansehen;)


Sonst habe ich mich hier schon mit wunderschönem Papier zum Seifeneinpacken eingedeckt...es gibt hier sooo tolle Sachen!!! Ich mache später noch mal ein paar Fotos!!!!


Naja, ansonsten gibt's hier natürlich den lieben langen Tag tolle Tempel, Natur und Städte zu sehen und unheimlich leckeres Essen...für mich das Paradies!


Noch eine Woche, dann geht's aber wieder heim...

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Jubiläumsseife - ein Jahr Seifenwahn


Am Montag war es soweit, ein Jahr siede ich jetzt schon Seife. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen, wie viele Seifen es waren, aber ein paar Dutzend waren es schon.
Meine allererste Seife war eine Avocado-Zitronengrasseife aus dem Naturseifenforum. Bevor ich mit 2 Freundinnen gewagt habe, tatsächlich ans Sieden zu gehen, haben wir monatelang gezögert und recherchiert.
Dann haben wir uns mühselig alle Zutaten zusammen gesucht...ach, wie ist das jetzt einfach, wenn man weiß wo's alles gibt;)
Passend zum 1 Jährigen habe ich diese Avocadoseife dann zum ersten Mall mit unter die Dusche genommen...verschenkt habe ich sie schon oft, aber noch nicht probiert.
Kann nur sagen, dass die Seife noch topfrisch ist, toll nach Zitronengras riecht und das Rezept super wäscht. Falls jemand das Rezept von der Naturseifen-Website ausprobieren will, kann ich das nur empfehlen!
Heute hatte ich endlich, nach fast einem Monat, wieder Zeit zu sieden. Passend zu meiner ersten Seife habe ich wieder eine Avocadoseife gemacht, diesmal in der Kombination mit Sahne.
Ich war nämlich echt fasziniert, weil meine Honigsahne Seife angewaschen habe...man, ist das cremig!

Hier das Rezept:
175g Avocadoöl (50:50 raffiniert/unraffiniert)
175g Babassuöl
105g Traubenkernöl
105g Kirschkernöl
70g Kokosnußöl
70g Palmöl
1 kl. Avocado
10% ÜF plus Sahne, 15ml PÖ Rice Flower von Gracefruit




Sonntag, 3. Oktober 2010

Magic 13...noch ein bißchen verschönert

Nachdem ich 2 Wochen lang überhaupt keine Zeit hatte, irgendetwas in Richtung Seife zu machen, habe ich gestern mal meine noch auf Halde liegenden Werke verschönert.
Hier jetzt die Magic 13 etwas aufgehübscht: