Sonntag, 18. Juli 2010

PÖ Waterlily ist eine echte Zicke...

Habe heute meine neues Seifenreich im Keller eingeweiht: Es sollte eine ganze einfache Konfettiseife mit viel Olivenöl werden, vielen liebevoll gewürfelten Seifenstückchen und dem herlichen Duft Waterlily von Gracefruit.
Hatte vorher gelesen, dass Waterlily etwas andickt und deshalb extrem kalt gearbeitet. Da es ja nur eine Konfettiseife werden sollte, war mir das mit dem Andicken auch relativ egal, ABER kaum hatte ich die Seifenwürfel in den Leim eingerührt und die Masse in die Form gefüllt, fing alles an grieselig zu werden und der Leim wollte sich trennen. Also kam alles wieder in die Rührschüssel und ich mußte mit dem Rührstab durch die ganze Masse - samt der Seifenwürfel - um alles halbwegs zusammenzubringen. Hm, wahrscheinlich habe ich die Würfelchen alle noch mal zerkleinert;)
Die Seife ist jetzt in der Form und ich habe sie auch trotz Ziegenmilch gelen lassen, damit die Seifenwürfel sich mit dem neuen Leim richtig verbinden.

Ich bin noch nicht richtig überzeugt, dass die Seife 'was wird...schau'n wir mal!

Hier aber das Rezept:

490g Olivenöl
140g Martin-Babassu
70g Pfirsichkernöl
266g gefrorene Ziegenmilch
30 Tr. Seidenprotein, ÜF 11%
500g Seifenwürfel, 30ml PÖ Waterlily
PS: Meine Zickenlily ist wider Erwarten doch sehr gut geworden und duftet richtig toll. Trotz des sehr hohen Olivenölanteils ist sie sofort sehr fest gewesen und ich freue mich auf's Anwaschen. Irgendwann Ende August werde ich mehr wissen, ob diese recht einfache Fettmischung es bringt;)

Flüssigölseife - Shelter


Im NSF läuft in diesem Monat ein Workshop zum Thema Flüssigölseife...irgendwie bin ich da ja skeptisch - wie soll ohne mein geliebtes Kokos- oder Babassuöl denn der Schaum in die Seife kommen?

Aber probieren wollte ich es an einer Minimenge auch mal - ich befürche aber, ich war feige, denn bei mir sind nur Olive, Reiskeim und Rizinus drin.

Dafür war ich aber bei der Anrührflüssigkeit sehr kreativ:

  • 1 gefrorener Ziegenmilchwürfel
  • 1 gefrorener Kokosmilchwürfel
  • Reismilch
  • aus Pulver angerührte Schafsmilch
  • destiliertes Wasser mit einem TL Zucker und einem TL Salz

Das ganze gab insgesamt nur 120g Flüssigkeit, war also schon ein Mischen von Apothekermengen;)

Den Großteil des Leims habe ich mit Titandioxid etwas aufgehellt und eine kleine Menge mit Fichtennadelgrün gefärbt.

Noch ist die Seife in der Form...mal sehen, nach wieviel Tagen sie fest genug ist, dass ich sie rausholen kann.


Hier das (kurze) Rezept:


180g Olivenöl

90g Reiskeimöl

30g Rizinusöl


ÜF 12%, 120g div. Flüssigkeit

PÖ Shelter von Sensory Perfection

Titandioxid, Seifenfarbe

Mittwoch, 14. Juli 2010

Anfänger Seifentausch


Heute habe ich mal tief in meinem Seifenkeller gekramt, um noch ein paar Seifen aus meiner Anfangszeit zu finden, die auch allesamt wunderbar waschen und duften, aber vielleicht nicht ganz so toll aussehen.

1) Links unten in der Ecke fängt es mit einer Break the Rules Seife aus 50% Kokos und 50% Kakaobutter an, die trotz des vielen Kokos witzigerweise nicht austrocknet. Die gute duftet nach Erdbeer-Champagner.
2) Rechts daneben gibt es die Babassu Edelsalz, die im Moment morgens mein Gesicht wäscht. Für alle, die mal eine Babassu-Salzseife probieren wollen. Die ist noch relativ jung, von Feb. 2010.
3) Malvenblütentraum, die hatte ich im NSF glatt vergessen zu listen. kokosmilchseife mit Hagebuttentee angerührt, beduftet mit Hagebutte-Malve. Ein cremiger Schaumtraum.
4) Herbal Oliva - viel Olive, leckerer Duft. Mit Carnaubawachs.
5) Break The Rules Fledermaus mit 50% Kokos, 25% Kakao & 25% Shea. Auch schon gut gelagert und viel milder als man glaubt. Mit Stückchen meiner Lakritzseife, duftet lecker vanillig.
6) Gurken-Algenseife mit Teebaumöl und MOG. Robuste Seife für Liebhaber von Teebaumöl. da man nach all den Monaten immer noch riecht. Duch das reinmamorierte MOG mit Peeling Effekt, ich benutz sie zum Schrubbeln auf dem Rücken, wenn ich da mal unreine Haut habe...das hilft!
7) Woodsy Dragon: Riecht betörend männlich...
8) Wake UP: Meine erste OHP mit viel Kokosmilch, PÖ Green Tea und Lumi Green. Schäumt toll!
9) Nicht auf dem Bild ist Pflegebombe Gesichtsseife, wo ich von Macadamiaöl über Wildrosenöl alles reingehauen habe...mein Gesicht mag die sehr gern, obwohl ich ja sonst auf Salzseife schwöre...

Freitag, 9. Juli 2010

Secret...wo sind meine Farben hin...


Ich wollte mal wieder schlau sein...und das ist immer ganz gefährlich;) Nachdem meine roten Marmorierungen bei Milchseifen in letzter Zeit immer "gefressen" worden sind, habe ich diesmal ganz ohne Milchprodukte und dafür mit etwas Sole gearbeitet

Die Farben sollten folgende sein:

Rosenrot
Violett
Grün
Brilliant rosa
Blau
Grundplatte: Gelb

Aber wo sich z.B. grün und blau bei dieser Seife verstecken ist halt eben ein Geheimnis, das man erst nach heftigem Hobeln der Seife lösen kann...die Rottöne haben alles andere erschlagen...da war ich wohl zu großzügig bei der Dosierung...

Die Grundplatte duftet nach PÖ Afternoon in the Garden und in die einzelnen Farben jabe ich nur je ein paar Tropfen ÄÖ Zitrone, Mandarine, Orange gegeben, da ich Angst hatte, dass mir mit PÖs wieder alles zu schnell andickt...

Ach ja, einige Seifen haben dann noch eine kleine Verzierung bekommen, die Schädel und Herzchen habe ich mal immer wieder aus Resten gegossen.

Hier das Rezept:

225g Rapsöl
225g Kokosnußöl
225g Palmöl
90g Sojaöl
45g Rizinuöl
45g Kakaobutter
45g Traubenkernöl

150g destilliertes Wasser
150g Sole

ÜF 12%

Chess - Kokosmilchseife


Diese Seife ist auch schon vom 20.06., aber sie war so lange richtig weich, dass ich sie nicht anrühren wollte. Das hatte ich bei meiner ersten Kokosmilchseife auch schon, dass sie von innen total lange matschig war und dann erst steinhart wurde.
Ich wollte, dass sie Seife relativ hell wird, deshalb habe ich nur helle Fette genommen und eine Messerspitze Titandioxid beigefügt.
Die Kokosmilch habe ich eingefroren und als Eiswürfel verarbeitet, das klappte eigentlich ganz gut.
Kokosmilch macht neben Ziegenmilch den besten, cremigsten Schaum, den ich bisher hatte!

Hier das Rezept:

120g Rapsöl
100g Kokosnußöl
80g Palmöl
80g Sonnenblumenöl
20g Macadamiabutter

140g Kokosnußmilch, UF 13%

Titandioxid, Eisenoxidschwarz

PÖ Stiletto Blonde (Lush-Dupe von Sensory Perfection)

Patchouli...die Seife gegen den Fußballfrust;)


Hm, leider haben die Spanier es am Mittwoch sehr clever gemacht und die deutsche Mannschaft einfach vom Spielen abgehalten...die armen Jungs sahen ja fast wie gelähmt aus.

Naja, jetzt spielen wir am Sonntag hoffentlich ganz befreit gegen Uruguay...

Aber, da die Fußball-Mania sich dem Ende nähert, habe ich gestern spät abends noch eine kleine Seife gemacht.

Schon am letzten Wochenende habe ich ein Löffelchen meiner neu eingetroffenen Patchouli Blätter (äh, braucht jemand vielleicht noch welche, denn 250g waren vielleicht doch etwas viel;) fein mit dem Mörser pulverisiert und dann mit ÄÖ Patchouli, Vervetier & Sandelholz gemischt.

Als kleinen Kontrast habe ich einen Löffel Totes Meer Schlamm mit dem PÖ Saguarro Cactus gemischt.

Es gab nur eine Minimenge Seifenleim von 350g, die gerade den Boden meiner Blockform bedeckt und vielleicht für 6 handliche Stücke reicht, die wie aus dem Divi aussehen.


Nach dem Anrühren des Leims wurde er in 2 Teile geteilt, mit den vorbereiteten Duftmischungen versehen und dann mit Ostereierfarbe rot und grün gefärbt.

Auch diese Seife war wieder eine Ziegenmilchseife, also war mir klar, dass mein Rot ganz schnell wieder verschwinden könnte, aber ich wollte einfach mal experimentieren, ob es nicht doch ein Rot gibt, dass in Milchseifen beständig ist...bisher tendiere ich eher zu "Nein":)

Beim Füllen in die Blockform habe ich natürlich versucht zu marmorieren und oben auf war das ursprüngliche Rostbraun auch noch erhalten, der Rest ist grün, wie der Patchouli Teil des Leims.


Die Seife duftet nur sehr dezent, was auch beabsichtigt war. Bisher habe ich heute morgen nur einen Teil abgeschnitten, um mal in die Mitte zu gucken. Heute Abend wird sie ganz zerlegt...


Hier das Rezept:


100g Palmöl

100g Kokosnußöl unraffiniert

80g Avocadoöl

50g Palmkernöl

20g Kürbiskernöl


100g Ziegenmilcheiswürfel (ich glaube, da ist auch ein Kokosmilcheiswürfel mit reingeflutscht, der im gleichen Tray eingefroren war)

20g dest. Wasser mit je 1TL Salz und Zucker

Donnerstag, 1. Juli 2010

Salzseife...davon kann man nicht genug haben;)


Alle Jahre wieder muss ich mir mal eine Salzseife für's Gesicht machen...da ich davon viel verbrauche und die Seife auch gerne länger reifen lasse, habe ich immer einen guten Vorrat.
Ich habe die Seife mal wieder im Block gemacht und relativ früh geschnitten, dann geht das ganz gut. Schon nach ca. 1 Stunde scheide ich den Block mit dem Wellenschneider und dann ist es wichtig, die Stücke aufrecht zu stellen, denn wenn man sie hinlegt, wird das Wellenmuster wieder unschön platt gedrückt.

Mit den enthaltenen Zutaten sollte das eigentlich der Pflegeknaller werden...aber es dauert bestimmt noch 8 Wochen, davor ich mich an die Seife rantraue, obwohl sie jetzt schon über einen Monat alt ist.

Hier das Rezept:

150g Babassuöl
150g Rapsöl
100g Kokosnußöl
50g Kakaobutter
50g Weizenkeimöl

Pulverisierter Löwenzahn, Schafgarbe, Brennnessel und Kamille, vorher im Weizenkeimöl angesetzt.
700g Salz

PÖ Wiesenkräuter, ÜF 13% (?)