Dienstag, 30. November 2010

Transparentseife...mittlerweile ganz zufrieden

Also...eigentlich ist die Seife ganz schön geworden, aber irgendwas muß ich falsch gemacht haben, denn einige Stücke zeigen schon solche Zuckerkristallwüchse von Innen und ich befürchte, dass alle das bekommen werden...schade!

EDIT:
Gestern habe ich die Stücke alle noch mal für ein paar Stunden in Heizungsnähe gelegt und Wunder, oh Wunder...selbst das Stück, in dem ungelogen 20 riesige Zuckerkristalle drin waren, ist jetzt wieder total klar!

Keine Ahnung, wieso, aber ich hoffe nur, dass sie nicht wieder zurück kommen;)

EDIT 2:

Habe noch mal ein paar Fotos von den vorher von Kristallen befallenen Stücken gemacht...mein Sorgenkind war die rote Katze, die von innen ganz voll war. Jetzt sind hinten nur noch ein paar Löcher übrig, die ich noch abhobeln muß...ich wirklich keine Ahnung, woher diese Selbstheilung kam???



Die Abschnitte vom Hobeln habe ich zu Kugeln oder Schnecken gerollt und will ich in Kürze in eine weiße CP versenken...mal schauen, was das gibt!

Montag, 29. November 2010

Transparentseife...ich hab's endlich getan!

Da es heute Nachmittag schon so aussah


und im Laufe des Abends immer schlimmer wurde, bin ich schön zu Hause geblieben und habe mich endlich mal an die TS-Seife gemacht, die ich schon so lange in Planung habe.

Als Rezept habe ich mir eine Abwandlung vom Grundrezept aus dem NSF gemacht und erst mal mit 0% Überfettung eine OHP gemacht.

150g Palmöl
122g Rizinusöl
110g Schmalz
90g Kokosnußöl
50g Walnußöl
20g Stearin

Hier ist schon mal alles vorbereitet:

Schon beim Schmelzen der Fette habe ich gedacht, dass ich das mal wieder verbaselt habe, weil ich den Topf auf den Herd gestellt habe und erst mal weggegangen bin...dann stand das Ceranfeld unter Wasser und die Fette sahen ganz komisch aus und kochten fast...jaja, man soll ja auch keine Töpfe unbeaufsichtigt lassen;)

Aber als ich dann die Lauge zugegeben hatte und meine "kunstvolle" Abdeckhaube auf dem Topf hatte, sah es schon aus wie jede andere OHP, roch nur ein bißchen komisch nach Rizinusöl.


Während jetzt alles so vor sich hin verseifte, habe ich schon mal weiter vorbereitet:

4 Farben sollte es geben, wenn möglich jede mit 2 Düften...etwas zu ambitioniert wie sich hinterher rausstellte:)



Die Verseifung an sich dauerte nicht sehr lange und der Küßchenest zeigte auch bald kein Brizzeln mehr. Da ist der Simmertopf eine schöne Sache!

Hier habe ich jetzt noch ein bißchen gerührt und als ich mir sicher war, dass alles in Ordnung war, habe ich die vorbereitete Glycerin/Alkohol-Mischung mit dem Stabmixer eingearbeitet. Ich war total überrascht, das das eine ganz flüssige Lösung ergab...damit habe ich nicht gerechnet...klar, habe ja auch noch nie TS gemacht;)
Ich habe 135g Glycerin und 244g Ethanol genommen. Da ich nicht mehr genug Kosmetisches Basiswasser hatte und mit Melissengeist mischen mußte, der aber einen anderen Alkoholgehalt hatte, mußte ich die Mangen etwas anpassen
So das das ganze dann aus:


Es waren noch ganz schön viele Bläschen drauf, aber ich habe den Topf jetzt erst mal mit einer doppelten Haube eingepackt, dann ein paar mal den Timer an meinem Ofen gestellt und immer wieder gucken gegangen:


Ich denke, dass die Mischung zu diesem Zeitpunkt ca. 40 Minuten vor sich hin gesimmert hatte. Es fiel mir sehr schwer, zu entscheiden, wann denn jetzt der richtige Zeitpunkt war, wo der Zucker dazu konnte.
Als es so aussah, habe ich die Zuckerlösung reingetan. Sie bestand aus 149g Zucker und 95g Wasser.


Jetzt mußte ich so schnell arbeiten, dass ich erst am Ende wieder Fotos gemacht habe.
Mit der Kelle immer eine Portion von dem Gemisch in den Becher mit den Farben, PÖ dazu, dann ab in die Form.

Die violetten Formen duften nach Angel's Trumpet von Sensory Perfection, die gelben nach Red Grapefruit & Sugar, ebenfalls von Sensory Perfection.
Die Grünen herrlich nach Cucumber & Mint, auch von SP und die roten nach Pink Pepper von Gracefruit.

Dann hatte ich noch etwas übrig und habe noch ein paar Orangefarbene mit PÖ Gartenrose von Behawe gemacht.

Auf dem Bild unten sieht man noch 2 orangene 3D Formen, die ich aber noch mal "umtopfen" mußte, da die Suppe unten wieder raus lief... was für eine Schweinerei!

Bitte drückt mir die Daumen, dass die Transparentseife jetzt auch noch hart wird...im Moment ist das noch eine sehr flüssige Angelegenheit!


Sonntag, 28. November 2010

Umbauarbeiten beendet;) - Update

So, habe meinem Blog mal ein Neues Layout verpaßt, weil ich das ganze "Pink" irgendwie nicht mehr sehen konnte.

EDIT:
Habe noch mal alles überarbeitet...jetzt ist es nicht mehr schwarz-pink wie das erste Update, sondern wieder irgendwie rosa;)

Ich wollte gern ein Bild von Seife im Hintergund und das war das einzige, das halbwegs paßte...

Hoffentlich ist es jetzt besser zu lesen;)

Kerzen riechen auch gut...ach ja, und 'ne Grünteeseife

Heute morgen habe ich mal ausnahmsweise mal keine Seifenzutaten gekauft, sondern tolle, duftende Kerzen.
Auch hier konnte ich dem Duft nicht widerstehenden und habe mir diese wunderschöne 5-Docht-Kerze mit Bambusteller zugelegt...war ein Ausverkauf und daher ein Schnäppchen;) Sie duftet ganz lecker nach Lemongrass und wie ich finde passt sie super auf unseren Eßtisch.
Da heute ja der erste Advent ist, gab's auch ein wenig Weihnachtskram. Bin nun wirklich kein Fan von Weihnachtskitsch, aber so ein paar Kerzengläschen gehen immer;)



Ach ja, eigentlich wollte ich ja 'was von Seife schreiben. Dieses Wochenende habe ich schon einige Projekte von meiner "Wollt' ich schon immer mal machen"-Liste umgesetzt. Eigentlich wollte ich meine geplante Grünteeseife mit neuem Seifenleim machen, aber ich hatte auch noch so viele grüne Seifenraspel, dass ich eine Recycling Aktion daraus gemacht habe.

1 kg Seifenspäne kamen wie bei der Erdbeerschnitte in den Simmertopf, dazu 150g Joghurt und 200ml starker Grüner Tee aus Matcha-Pulver.
Dann hieß es erst mal Geduld haben, bis alles flüssig ist...leider habe ich ein paar Bröckchen einfach nicht zum Schmelzen bekommen, so dass die fertige Seife jetzt ein paar Sprenkel hat.
Beduftet ist das gute Stück mit PÖ Bamboo, China Dream & Green Tea, dazu kam neben Glycerin und Milchsäure auch noch 2 TL Matcha-Pulver und zu Färben grüne Lebensmittelfarbe, Spirulina und Titandioxid.
Im Topf habe ich dann noch ein ein wenig marmoriert und dann den Leim ab in eine große Rolle gefüllt.

Heute morgen wurde sie dann geschnitten...und da zeigte sich dieses interessante Muster...naja, mal schauen, wie sie den Duschtest besteht.

Die PÖ Mischung ist jedenfalls klasse!

Samstag, 27. November 2010

Ingwerseife mit Schafsmilchjoghurt

Diesmal nicht aus alt mach neu, sondern endlich mal 'was Neues:
Eine Seife mit frischen, geriebenen Ingwer, Ingwerauszug in Mandelöl und ÄÖ Ingwer-Limette.

Ich war mir über die Dosierung des Ingwers wirklich etwas unsicher, da er ja doch sehr durchblutungsfördernd ist, aber nach ein paar Tipps aus dem NSF habe ich mich doch getraut.
Eine ganz kleine Knolle Ingwer gab's im Biosupermarkt, ebenso wie Schafsmilchjoghurt. Gerieben blieben von der Knolle 2 volle Eßlöffel übrig.

Die kamen in das Mandelöl für die Seife und wurden auf dem Herd ganz leicht erhitzt und durften ein paar Stunden vor sich hin ziehen. Ich muss ja gestehen, dass ich vorher noch nie frischen Ingwer in der Hand hatte...Mann, das riecht ja sooo super! Ich habe die ganze Zeit an dem Öl geschnuppert...naja, Duftjunkie halt;)

In der Zwischenzeit hatte ich schon mal die Lauge angerührt und die Fette geschmolzen, damit alles schön abkühlt.
Das Mandelöl habe ich abgeseiht, zu den anderen Fetten gegeben, dann einen EL vom frischen Ingwer dazu und noch mal püriert.
Dann fix die Lauge dazu und erst mit der Hand, dann mit dem Pürierstab gerührt. Die Mischung blieb lange sehr flüssig und als sie endlich ins Puddigstadium kam, habe ich ein Becherchen Schafsmilchjoghurt dazu gerührt, erst als alles langsam fest wurde, kam die ÄÖ Mischung dazu.

Es war überhaupt kein Problem den Leim in aller Ruhe in meine Holzblockform zu geben...ich bin gar nicht gewöhnt, dass ich so lange Zeit habe, bei PÖs muß immer alles so schnell gehen:)



Einen kleinen Rest Leim habe ich übrig behalten und mit dem Rest des Ingwers gemischt - quasi als Extremversion der Seife...mit dem ultimativen Ingwerkick!

Von diesem "Super-Ingwerleim" hatte ich auch wieder einen kleinen Rest in der Schüssel, den ich dann in einem Anfall noch als Topping auf die Seife gegeben hat...ganz in der Spitze ist sie jetzt etwas dunkler, wo mehr Ingwerkrümel sind.

Apropos "Spitze"...ich wollte auch mal so eine Seife mit Berg machen, deshalb saß ich eine ganze Zeit lang mit einem Kuchenspachtel vor meiner Seife, um ja den richtigen Zeitpunkt abzupassen, einen Berg zu formen. Ich glaube, man braucht dazu viiieeeellll Übung, denn immer wenn ich mit dem Schneebesen in der Spitze des Berges noch ein paar "Wellen" schlagen wollte, habe ich mir meinen Berg wieder kaputt gemacht...habe mich dann irgendwann mit einem Hügel begnügt...

Weges des Joghurt wollte ich eigentlich verhindern, dass die Seife gelt, aber da die Holzform so gut isoliert, ist es echt schwierig. Eine Kühltruhe haben wir nicht, also kam die frische Seife vor die Verandatür...nach einer Stunde bei null Grad war sie trotzdem schon halb durchgegelt.

Naja, da habe ich aufgegeben und sie auf die warme Gastherme gestellt, damit sie dann wenigstens komplett durchgelt.

Heute morgen sah sie auch schön hellgelb aus, mit einer dunkleren Bergspitze, wo der viele Ingwer drin ist.

Ihr glaubt gar nicht, wie schwer es mir gefallen ist, keine Farbe in die Seife zu geben, nicht ein wenig zu marmorieren etc....ich mußte mir echt ein paar mal auf die Finger hauen, damit ich sie so in Natur belasse.

Sie soll nämlich nur einen kleinen Stempel bekommen, den jemand aus dem NSF nettwerweise für mich gemacht hat.

Also, gerade habe ich meinen Mann dann genötigt, die Seife für mich zu schneiden, da ich ums Verrecken keine geraden Scheiben schneiden kann.

Es ist echt Schade, dass es kein Duft-Internet gibt, denn der Geruch ist gerade in dieser Jahreszeit einfach nur belebend...leider muß ich ja noch bis Ende Januar warten, bevor sie zum verwaschen frei gegeben wird.


Hier das Rezept / Here's the recipe:

270g Mandelöl / Almond Oil

je 90g / 90g each
Kokosnußöl / Coconut Oil
Palmkernöl / Palmkernel Oil
Babassuöl / Babassu Oil
Palmöl / Palm Oil
Sheabutter / Sheabutter
Rapsöl / Rapeseed Oil
Olivenöl / Olive Oil

ÜF / SF 11%
150g dest. Wasser, 150g Schafsmilchjoghurt, 1 kl. Ingwerknolle

150g destilled water, 150g Ewe's Milk Yoghurt, 1 small Ginger Root


10 ml ÄÖ Ingwer-Limette, 5 ml ÄÖ Litsea, 5 ml ÄÖ Lemongrass & 2ml ÄÖ Citronella.


10ml EO Ginger-Lime, 5ml EO May-Chang, 5ml EO lemongrass & 2ml EO Citronella





Donnerstag, 25. November 2010

Neue Düfte - Sensory Perfection Düfte vom Seifenparadies


Jaaa, ich bin ein Duftjunkie, ich gestehe alles:)))


Als ich herausgefunden habe, dass das Seifenparadies Düfte von Sensory Perfection führt, mußte ich gleich mal zuschlagen.

Folgende leckeren Düfte kamen heute zur mir nach Hause:


PÖ Red Grapefruit & Sugarcane
An invigorating blend of strong tart red grapefruit with a good sprinkling of sugar and a hint of green sugarcane.

PÖ Angel's Trumpet
The Angel's Trumpet Flower hails from South America, from the Brugmansia family, and has a strong exotic tropical floral fragrance with light lemony overtones.

PÖ Apple Blossom
A beautiful delicate fresh apple blossom fragrance.

PÖ Moonflower
A delicate otherworldly scent, Moonflower is a complex blend of melon, coriander, gardenia, cyclamen, lily of the valley, lime blossom, jasmine, rose, and fresh greenery.

PÖ Oriental Rose
An exquisite highly prized rose scent, strong sweet and richly exotic.

PÖ White Tea & Coconut Leaf
A beautiful delicate blend of floral white tea, coconut and palm leaves.

PÖ Belgian Chocolate
A divinely decadent milk chocolate aroma, wonderfully rich and creamy and very authentic. Behaves very well in CP & OHP. No acceleration. Discolours to a very dark brown. The most devine rich chocolate scent - makes you want to lick the bar :o)

PÖ Vanilla Patchouli
A new version of this very popular blend of strong resinous patchouli, softened with vanilla.

PÖ Grape Soda
A sweet and delicious sparkling red grape juice fragrance.

PÖ Bamboo
A beautiful clean bamboo fragrance with subtle light greens, aquatic notes and a hint of citrus; distinctly oriental. No discolouration, no acceleration, scent hold is good. Lovely strong Oriental scent.

PÖ Parma Violet
A soft sweet musky fragrance, just like those little pink sweeties. Behaves very well in CPHP, CP & OHP. No acceleration. Holds scent very well. Makes soap VERY white.


PÖ China Dream


ÄÖ Limette-Ingwer

Dieses PÖ gab's als Geschenk dazu:
PÖ Cucumber Mint
Beschreibung:
A crisp cheerful summer blend of fresh cucumber slices and green mint.

Ich habe sooo viele Seifenideen, denn mir kommen die meisten Ideen, wenn ich an einem Duft schnuppere.

Montag habe ich mir Urlaub gekommen, denn kann ich hoffentlich etwas experimentieren.

Mittwoch, 24. November 2010

Japanisches Origamipapier zum Verpacken



Wie ich ein paar Posts vorher schon mal erwähnt habe, habe ich mich in Japan mit wunderschönem Papier eingedeckt. Eigentlich ist es wohl Origamipapier, aber durch die Maße von 15x15cm ist es perfekt für Dividorseifen.
Ein Paket besteht aus 40 Blättern, von denen die meisten gemustert sind, aber ein paar auch einfarbig.
Zusätzlich habe ich mir noch ein paar Bögen eines dickeren Papiers gekauft, was man ganz leicht durch die weißen Säckchen schimmert sieht. Eines mit stilisierten violetten Blüten und ein anderes mit gelbem Muster, was ich aber noch nicht probiert habe.
Ich hatte noch ein paar unverpacktete Divi-Stücke, an denen ich das Papier ausprobiert habe und finde es sieht schon sehr edel aus.