Montag, 30. August 2010

Verpackungsmaterial ertauscht


In den letzten Wochen habe ich wunderschönes Verpackungsmaterial ertauscht:

1) Genadelte Zelophanbeutel, die ich bei den abgebildeten Seifen zur Verpackung verwendet habe. Klappt super! Man kann die Seife auch noch durch die Verpackung gut riechen!
2) Papptütchen und Orangazabeutel: Für die besonderen Gelegenheiten und zum Verschenken einzelner Seifen!
3) Selbstgebastelte Schächtelchen (nicht auf dem Bild): Von Cristi selbst gemachte Pappschachteln, von denen ich am Wochenende schon einige verschenkt habe und den Rest habe ich auch schon im Einsatz.

Vielen Dank noch mal an alle Tauschpartner für die Großzügigkeit!

Ich kann mich jetzt jedenfalls erst einmal eine ganze Zeit lang nur mit Verpacken aufhalten;)

Donnerstag, 26. August 2010

Gemeinsamer Seifenmorgen mit Niki

Schon am letzten Dienstag habe ich mich mit Niki aus dem NSF zu einem gemeinsamen Seifenmorgen getroffen...aber erst einmal wurde natürlich ausgiebig gefrühstückt.
Ich hatte meinen großen Dividor mitgebracht und eine Tasche mit "Restölen" und Niki hat ihren Keller proppevoll mit schönen Siedezutaten zur Verfügung gestellt. Es sollte einen ganzen Divi voller Seife geben, ein Leim, aber 3 verschiedene Seifen.


Die erste Variante sah so aus: etwas Titandioxid in den Grundleim, dann marmoriert mit orange-rot aus Tonerden und Grün (Moringapulver). Deduftet haben wir mit einer köstlichen Mischung aus dem PÖ Mango Sage Tea vom Seifenkünstler und dem ÄO Rosmarin. Der Duft hat sich auch sehr gut in der Seife gehalten und die Mischung aus PÖ und ÄÖ ist sehr rund...dem PÖ allein fehlte irgendetwas! Ich habe Niki beim Marmorieren über die Schulter geguckt und mir ein paar Tricks abgeschaut, denn von 3 Marmorierungen gehen bei mir 2 in die Hose, weil irgendetwas Unvorhergesehenes passiert.


Der 2. Teil (im Gesamtfoto in der Mitte) war unserer Sorgenkind. Die Planung war wie folgt: 5 % Ziegenmilchpulver, etwas Leim abnehmen und mit Dark Pink rosa färben, um auf der Oberfläche kleine Pünktchen oder Sternchen zu ziehen. Das sollte zum Duft passen, denn beduftet ist mit PÖ Pink Pepper von Gracefruit. Ein toller Duft, von dem ich wußte, dass er andickt, aber mit einer solchen Reaktion hatten wir nicht gerechnet! In Sekundenschnelle wurde alles fest und dazu noch grieselig, so dass das rosa nur noch mit einem Löffel und brachialer Gewalt in den Grundleim geschaufelt werden konnte. Zudem entwicklete dieser Teil eine solche Hitze, dass ich hinterher zu Hause noch Angst hatte, dass die Seife kaputt geht. Das ist nicht passiert, aber das rosa ist dem Seifenhobel zum Opfer gefallen, um das Endprodukt noch präsentabel zu machen..aber dieser Duft! Ein Traum!



Beim Dritten Teil war dann wieder alles relativ unkompliziert: 10% Rügener Heilkreide in den Leim, marmorieren mit rosa, lila & grün. Die Seife ist nur seeeehr lange weich geblieben und ist auch jetzt nur ganz schwierig zu bearbeiten. Sie duftet nach einer tollen ÄÖ Mischung aus Jasmin, Amyris & Lemongras.


Wir hatten jedenfalls viel Spaß beim Seife machen!

Hier auch das Rezept:

270g Kokosnußöl
190g Olivenöl
170g Rapsöl
170g Aprikosenkernöl
135g Palmöl
113g Schmalz
100g Palmkernöl
93g Macadamianußöl
90g Reiskeimöl
40g Mandelöl
20g Weizenkeimöl
12g Bienenwachs

463g Wasser, ÜF 11%


Blogcandy bei El Sapone

Bei El Sapone gibt es ein neues Blog Candy - am 08.09. wird dann unter allen Teilnehmern ein Gutschein von 30 Euro verlost.
Da mache ich doch gerne mit, denn vielleicht habe ich ja Glück...quasi als Geburtstagsgeschenk für mich selbst!

Sonntag, 22. August 2010

Bananen Mascarpone Seife mit Kakaoader


Dies ist mittlerweile mein 3. Versuch, eine Bananenseife zu machen. Die Inspiration für diese Seife kommt aus dem Buch "Seifenwerkstatt" von Anne Schaaf, aber ich habe eigentlich nur die Zutatenkombination 'Banane-Mascarpone' übernommen, den Rest des Rezeptes habe ich nach meinem Geschmack umgebaut und auch die Einsatzkonzentration der Zusätze geändert.

Habe 2 Bananen klein gedrückt, mit 125g Mascarpone und 30 ml Sweet Banana von Behawe gemischt. Das Gemisch kam dann in den Kühlschrank, während ich die Fette geschmolzen habe und die Lauge vorbereitet. Dann habe ich alles auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.



Danach den Leim angerührt, in meine Blockform gekleckst und zwischendrin 2 Kakaoadern eingepudert. War aber keine so gute Idee, da es sehr schwierig ist, den Kakao ganz dünn einzubringen...und wenn man zu viel nimmt wie ich, gibt es perfekte Sollbruchstellen in der Seife...grummel!

Jedenfalls mußte die fertige Seife dann sofort in den Kühlschrank, denn sie solle ja nicht gelen...bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht in der Mitte doch ein wenig gegelt hat.
Beim scheiden ließ jedenfalls eine suppige, braune Kakaoflüssigkeit aus der Seife - darauf hätte ich verzichten können!
Jetzt müssen die Stücke noch ein wenig bearbeitet werden, aber der Duft die Optik mit den Sprenkeln finde ich ganz hübsch. Ich habe mich an einem Stempel mit einer Banane versucht, aber der sieht irgendwie wie eine Chilischote aus;)
Hier noch das Rezept:

200g Schmalz
200g Palmöl
150g Rapsöl
125g Kokosnußöl
100g Macadamiaöl
100g Walnußöl

260g Wasser, 2 Bananen, 125g Mascarpone, PÖ Sweet Banana, ÜF 11% (ohne Mascarpone).

Honig-Sahne-Seife - Die Zweite... jetzt im Dividor


Hm, irgendwie habe ich diese Woche wirklich ein wenig mit meiner Seifemacherei über die Stränge geschlagen, vor allem, weil ich noch ein paar Seifen hier liegen habe, die zum Aufhübschen und Fotografieren noch zu weich sind. Aber morgen muss ich wieder arbeiten, dann hat der Spaß ein Ende...


Hier aber erst einmal der 2. Teil der Honig-Sahne Seife...


Das Rezept habe ich fast komplett überarbeitet, weil es mir mit dem vielen Bienenwachs einfach zu schwierig zu handhaben war. Schon gestern habe ich 200g Sahne mit 250g Honig gemischt und in den Kühkschrank gestellt. Vor dem Schlafengehen habe ich dann auch noch die Fettmischung und die Lauge vorbereitet und einfach über Nacht stehen lassen.

Heute morgen habe ich dann nur noch den Divi vorbereitet und den Duft gemischt. Diesmal gab es diese Mischung:

10ml Honig-Milch von Behawe

8ml Honeywash von Gracefruit

8ml Chocolate Truffle von Gracefruit

Es riecht etwas anders als bei der ersten Version - weniger nach Schokolade, mehr nach Honig!

Dann wurde das kalte Fett mit der kalten Lauge gemischt und etwas später kam das eiskalte Sahne-Honig-Gemisch dazu. Natürlich war die ganze Angelegenheit ziemlich dickflüssig und ich mußte alles schnell in den Divi kippen. Bevor ich den Duft hinzugegeben habe, habe ich ein Töpfchen mit dem unbedufteten Leim zur Seite gestellt.

Nachdem die Trennwände im Divi waren, habe ich vom unbedufteten Leim in jede Form ein Klecks reingetropft und versucht, daraus ein Sternchen zu modellieren. In die Mitte kam dann noch ein goldenes Zuckerperlchen...und dann ab damit in den Kühlschrank.

Ich bin schon gespannt, wie dunkel die Seife dieses Mal wird...

Hier noch das Rezept:
200g Olivenöl
150g Kokosnußöl
100g Kakaobutter
100g Schmalz
100g Palmöl
100g Mandelöl
50g Palmkernöl
50g Sheabutter
30g Rizinusöl
20g Bienenwachs

200g Wasser, Sahne-Honiggemisch, PÖs, ÜF 10% (ohne Sahne).

Donnerstag, 19. August 2010

Honig-Sahne Seife


Ja, ich habe Urlaub, und auch wenn die Tage sehr voll gepackt sind, dann bleibt trotzdem noch viel Zeit zum Sieden :)
Heute habe ich auf dem Blog einer Mitsiederin eine Honig-Sahne-Seife gesehen, nach dem Rezept gefragt und erfahren, dass es sich dabei um das "berühmte" Rezept von Nantschkerl handelt.
Mußte es gleich mal ausprobieren und muss sagen, dass es ein Kampf war, weil die Fettmischung schon nicht flüssig bleiben wollte! Durch das Bienenwachs stockte die gesamte Mischung schon vor der Zugabe der Lauge...
Irgendwie habe ich dann ein paar Einzelförmchen voll gemacht und noch 2 der 3D Formen gefüllt. Leider haben die 3D Formen so heftig gegelt, so dass ich nicht weiß, ob die noch was werden.
Allerdings riechen die beiden Stücke, die ich schon ausgeformt habe, so göttlich, dass ich das Rezept noch mal machen muss...vielleicht nur mit weniger Bienenwachs.
Ich habe die PÖs Honig-Milch und PÖ Chocolate Truffle gemischt und die Seifen riechen einfach sooo gut!!!

Am Wochenende probiere ich es noch mal!!!

Diverse Seifen in Einzelförmchen

Die Seifen, die sind aus 3 verschieden Seifenleimen entstanden:


1) Frauenmantelseife - die beiden grünen Stücke auf dem Bild, gesiedet am 28.07.2010:

Hier habe ich getrocknetes Frauenmantelkraut in einem Rest Pfirsichkern- und Haselnußöl 5 Tage einweichen lassen und hinterher ganz fein püriert. Die Lauge ist mit starkem Frauenmanteltee angerührt, um eine möglichst intensive grüne Farbe zu bekommen. In den Seifenleim kamen noch 1 TL Kokosnußmilchpulver & 1 TL Babypuder. Beduftet habe ich mit Lime, Basil & Mandarine von Gracefruit, einem schönen, krautigem Duft, der aber stark andickt. Daran wird es wohl auch gelegen haben, dass ich den Leim sehr schlecht in die Förmchen bekommen habe.


Hier das Rezept:

120g Olivenöl

80g Kokosnußöl

80g Palmkernöl

50g Palmöl

50g Sonnenblumenöl

20g Rizinus



ÜF 8 % plus dem Extraöl zum Ansetzen des Frauenmantelkrautes.


2) Weiße Stille - 3 D Seife plus 2 Einzelförmchen vom 17.08.2010:


Diese Seife habe ich Hauptsächlich zum testen meiner neuen 3D Seifenformen gemacht. Die Stücke liegen klasse in der Hand und sehen wirklich aus wie die Gekauften...


Ich habe 4 verschiedene, hier sieht man in der Mitte die mit dem chinesischen Schriftzeichen für Energie. Die blauen Stippen sind kleine Flocken meiner reinen Babassuseife. Beim Duft ist mir mein alter Parfümbaukasten der Hobbythek wieder in die Hände gefallen und ich habe einige ätherische Öle daraus benutzt:


Basis Jasmin

Basis Tuberose

PÖ Hyazinthe

ÄÖ Orange

ÄÖ Eucalypthus

ÄÖ Zeder

ÄÖ Vetiver

ÄÖ Patchouli


Das gab eine sehr leckere, fruchtig-blumige Mischung.


Hier das Rezept der Seife:


100g Rapsöl

100g Kokosöl

100g Palmöl

50g Maiskeimöl

50g Erdnußöl

20g Jojobaöl

5g Carnaubawachs


ÜF 13%


3) Seifenreste von meinem gemeinsamen Seifenmorgen mit Mama-Niki. Die eigentliche Seife ist teilweise noch im Dividor...


Auch hier wieder eine 3D Form, diesmal eine Spirale. Gibt auch ein tolles Seifenstück!