Freitag, 30. Juli 2010

Tangerine Dreams...oder der saublöde Denkfehler

Hm, ich schreibe diesen Blog ja hauptsächlich für mich selbst, um meine ganzen Seifenexperimente zu dokumentieren, denn sonst dürfte ich diese giantische Blödheit, die mir am letzten Freitag passiert ist, ja gar nicht kundtun.
Mit den vielen schönen neuen Ölen von Gracefruit und einer Anregung aus dem NSF wollte ich in meinem Divi eine sog. "Herzenmarmorierung" nachbauen. Das sollte ganz einfach gehen, Anleitung hatte ich auch...war auch einfach...wenn ich nicht zu blöd gewesen wäre.
Der Plan war, einen hellen Grundleim zu machen, dann in mehreren Farben zu klecksen, um nacher die Herzchen zu "ziehen". Da ich momentan keine Seife ohne Milchprodukte mache, weil ich den Schaum einfach so liebe, aber sich Milchprodukte nicht gut mit rot vertragen, bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Das Buttermilchpulver zusammen mit Talkum, das auch schönen Schaum machen soll, in den 90g Pfirsichkernöl angerührt. Den Rest der Fette geschmolzen und mit der Lauge zusammengerührt. Hiervon habe ich jetzt Leim für die verschiedenen Farben abgenommen und dann erst das vorbereitete Öl mit Buttermilch und Talkum zugegeben.
Auf die Idee, dass ich jetzt einen super überfetteten und einen super ätzenden Teil hatte, bin ich zu dem Zeitpunkt noch nicht gekommen.
Habe dann lustig marmoriert und Herzchen gezogen...alles war fein und duftete gigantisch gut nach PÖ Tangerine - yummy!!!
Am nächsten Tag habe ich dann mal den Divi angepackt, um zu sehen, wie fest die Seife schon ist und habe mir dabei gleich die Hand "verätzt"...es hat jedenfalls gekribbelt wie hulle.
Jetzt wurde mir so langsam klar, welchen Mist ich da gebaut hatte...alles wieder aus dem Divi gekratzt und heißverseift, denn insgesamt war die Seife ja mit 10% überfettet.
Der Duft hat sich erstaunlicherweise gehalten und der Grundleim ist irgendwie naturgelb geworden...aber halt sehr langweilig. Es kamen dann noch Raspel von meiner Secret-Seife dazu und Seifenkugeln von meiner Blumengarten OHP.
Na, schön ist anders, aber sie duftet noch immer verführerisch und wäscht auch sehr cremig-schaumig.
Im Moment bin ich aber irgendwie entmutigt, dass mit der "Herzenmarmorierung" noch mal zu probieren.

Hier der Vollständigkeit halber noch das Rezpt für einen schönen, hellen Seifenleim:
150g Rapsöl
150g Kokosnußöl
150g Kakaobutter
90g Kirschkernöl
90g Pfirsichkernöl
90g Aprikosenkernöl
50g Reiskeimöl
30g Babssuöl

2 EL Buttermilchpulver, 2EL Talkum, Karottensamenöl für orangene Färbung, diverse Pigmente, PÖ Tangerine

Exmoor - Der Kampf Frau gegen Moor

Am Mittwochabend habe ich das Päckchen Moor, das ich mir ertauscht habe, in eine Seife versenkt.
Mir war schon im Vorfeld klar, dass es keine einfache Seife werden würde, denn gleichzeitg wollte ich auch zum ersten Mal 10% Reiskeimwachs verseifen.
Das Zeugs hat einen hohen Schmelzpunkt und es hat mich schon ganz schöne Anstrengung gekostet, es überhaupt zum Schmelzen zu bringen.
Folglich mußte ich insgesamt sehr heiß arbeiten, damit die Fettmasse (schon vor Zugabe der Lauge) sich überhaupt verarbeiten ließ.
Es kam wie es kommen mußte: als Fett, Moor und Lauge endlich eine Einheit waren, war alles so heiß, dass der Leim sich getrennt hat, aber das kann man ja durch abkühlen und beherztes Tracktieren mit dem Pürierstab ja wieder richten, dachte ich mir...1 1/2 Stunden später war es dann so weit, dass die Masse endlich bereit war, zusammen zu bleiben! In dieser Zeit hatte sich die gute Seife dann schon freiwillig heißverseift...wenigstens etwas;)

Etwas Leim hatte ich grün gefärbt und zur Seife gestellt, der sollte dann eigentlich mit dem dunklen Braun marmoriert werden. Irgendwie habe ich den dann auch noch in der Seife untergebracht, obwohl ich schon zu kämpfen hatte.

Die ganze Masse blieb dann in den ersten Stunden auch recht matschig weich, aber gestern abend konnte ich sie dann doch schon schneiden. Der Geruch ist ein bißchen eigenwillig, aber was will man bei einer Moorseife auch erwarten - es riecht nach Natur und erinnert mich irgendwie an die karge Landschaft des Exmoors - daher der Name.

Hier das Rezept:
212,5g Kokosnußöl
170g Hanföl
170g Sesamöl
127,5g Schweineschmalz
85g Reiskeimwachs
85g Haselnußöl

Schafsmilchpulver, vorher mit dem Moor gemischt, und mit 20g Macadamiaöl als extra Überfettung vorher durchpüriert.

PÖ Birch Leaves von Gracefruit
PÖ Lemondream von Behawe
Pigmente Lumigreen und Maigrün.

PS: habe zum ersten mal Schweineschmalz verseift, obwohl ich seit 22 Jahren Vegetarierin bin und mir bei dem Gedanken nicht ganz so wohl war. Aber ich habe soviel davon gehört, dass mein Forscherdrang doch größer war als meine Vorbehalte. Ich hoffe, die Seife wird so gut, wie ich es mir erhoffe!

Freitag, 23. Juli 2010

Mein Seifenkeller...


Es ist zwar nur ein Keller, aber er ist meiner!

Nachdem ich endlich meine Mikrowelle aus den Klauen von DHL befreit habe, ist der Seifenkeller offiziell eröffnet!

Mir fehlt nur noch der Wasseranschluß, denn da muss ich im Moment noch in den Nebenraum, wenn ich Wasser brauche...aber das wird auch noch;)

Plum Toffee...

Noch eine Seife vom letzten Wochenende, genauer gesagt, die erste die ich am Sonntag gemacht hatte.
Irgendwie habe ich in den Tagen davor immer wieder mit dem Soapcalc rumgespielt, um das "optimale" Rezept auszutüfteln, das von allen Werten her am besten aussieht.

Heraus kam folgendes:

Reiskeimöl 15%
Olivenöl 12%
Babassuöl 12%
Palmöl 12%
Kokosnußöl 10%
Palmkernöl 10%
Kakaobutter 10%
Sojaöl 8%
Sheabutter 6%
Mandelöl 5%

Dazu habe ich mir 2 PÖs ausgesucht, von denen ich (eigentlich) schon wußte, dass sie nicht andicken: Japanese Plum von Gracefruit und Sahne-Karamell von behawe.
Ich wollte mit 2 Farben marmorieren, nichts Wildes nur pflaumenfarben und halt natur/braun.
Ging auch erst alles gut, der Leim war schön flüssig (und dass bei den ganzen festen Fetten!), bis ich den Sahne-Karamell Duft hinzu gab, der den Leim in Grießbrei verwandelte...WIESO??? Ich habe das PÖ schon mehrmals eingesetzt und es war immer brav. Auch hier habe ich wieder kalt gearbeitet...
Nach heftigem Rühren bekam ich alles auch wieder halbwegs glatt und konnte doch noch ein wenig in den Divi "klecksen". Aber da ging es schon weiter: Der schöne, perfekt pflaumenfarbene Leim wurde irgendwie bräunlich...das PÖ macht zwar leicht cremefarben, aber dass auf einen Schlag alles braun wird, habe ich mir auch nicht träumen lassen.
Gestern Abend habe ich dann die ersten Stücke, die ich erst mal voll Frust in den Keller verbannt hatte, etwas abgehobelt...und siehe da, unter obersten Schicht kann man noch einen Hauch von Pflaume erahnen. Mit viel Aufhübscharbeit wird daraus vielleicht doch noch ein ansehnliches Seifchen! Der Duft ist jedenfalls lecker...

Donnerstag, 22. Juli 2010

Frust mit der Post/DHL und schöne Dinge von Gracefruit

Argh, im Moment habe ich einen richtigen Haß auf die Post, bzw. DHL. Am Sonntag Abend habe ich mir bei Amazon eine Mikrowelle für meine neue Seifenküche bestellt und gleich auch noch neues Mikrowellengeschirr.

Am Montag morgen hatte ich eine Mail, dass meine Sachen auf dem Weg sind, am Dienstag nach der Arbeit fand ich eine seltsame Karte von DHL, auf der stand, man hätte mich nicht angetroffen und ich sollte unter der angegebenen Nummer anrufen, um einen Termin für einen neuen Zustellversuch zu machen. Naja, dachte ich mir, die Karte ist Dir zwar neu, denn sonst landen meine Pakete entweder beim Nachbarn oder bei der Post zur Abholung. Ich rief also am Dienstag Nachmittag noch bei der Nummer an...ging keiner ran. Rufe Mittwoch den ganzen Tag bei der Nummer an - keine Antwort, bis ich nachmittags eine Mailbox dran bekam und um Rückruf bat. Keine Reaktion. Mittwoch hatte ich dann noch eine 2. Karte im Postkasten...jetzt hat dieser Zusteller schon 5 Pakete für uns. Ich rufe also bei der DHL Hotline an und frage, was ich machen kann. Man könne mir nicht helfen, würde aber versuchen, dem Zusteller eine Nachricht zukommen zu lassen, dass er unsere Päckchen doch entweder beim Nachbarn oder beim Postamt lassen solle. Heute den ganzen Tag wieder versucht, den Zusteller zu erreichen - wieder Fehlanzeige. Unsere Pakete waren nicht beim Nachbarn und auch nicht auf der Post
Die DHL Hotline will uns jetzt morgen zurückrufen, wenn sie den Fall klären konnten...irgendwie rechne ich nicht mehr damit, dass ich meine 5 Pakete diese Woche noch bekomme...
Positiv war allerdings, dass ich heute auch eine Karte vom DPD im Briefkasten hatte, dass ich mir ein Päckchen abholen oder zustellen lassen könnte - ich dachte, es wäre das Seifenwanderpaket, aber siehe da, es war meine Bestellung von Gracefruit, die ich am Montag aufgegeben habe...wie schnell so ein Paket aus England hier sein kann, wenn es nicht mit DHL kommt;)


Bei Gracefruit gab es viele schöne Luxusöle zu sehr guten Preisen...da mußte ich einfach zuschlagen:

Aprikosenkernöl
Kirschkernöl
Nachtkerzenöl
Haselnußöl
Hanföl
Pfirsichkernöl
Macadamianußöl
Karottensamenöl

Außerdem noch schöne Düfte:
Birch Leaves
Blue Amberwood
Cherry Blossom
Lime, Mandarine, Basil
Peppercorn
Pink Pepper
Scottish Honey Blossom
Tangerine

An übrigem Kram noch:
Blue Clay
Rice Bran Wax

Mit letzterem soll man angeblich Palmöl als festes Fett in der Seife ersetzen können. Das will ich jetzt mal probieren.

Hm, viel Neues zum Ausprobieren...wenn nur DHL endlich meine Mikrowelle bringt;)

Sonntag, 18. Juli 2010

PÖ Waterlily ist eine echte Zicke...

Habe heute meine neues Seifenreich im Keller eingeweiht: Es sollte eine ganze einfache Konfettiseife mit viel Olivenöl werden, vielen liebevoll gewürfelten Seifenstückchen und dem herlichen Duft Waterlily von Gracefruit.
Hatte vorher gelesen, dass Waterlily etwas andickt und deshalb extrem kalt gearbeitet. Da es ja nur eine Konfettiseife werden sollte, war mir das mit dem Andicken auch relativ egal, ABER kaum hatte ich die Seifenwürfel in den Leim eingerührt und die Masse in die Form gefüllt, fing alles an grieselig zu werden und der Leim wollte sich trennen. Also kam alles wieder in die Rührschüssel und ich mußte mit dem Rührstab durch die ganze Masse - samt der Seifenwürfel - um alles halbwegs zusammenzubringen. Hm, wahrscheinlich habe ich die Würfelchen alle noch mal zerkleinert;)
Die Seife ist jetzt in der Form und ich habe sie auch trotz Ziegenmilch gelen lassen, damit die Seifenwürfel sich mit dem neuen Leim richtig verbinden.

Ich bin noch nicht richtig überzeugt, dass die Seife 'was wird...schau'n wir mal!

Hier aber das Rezept:

490g Olivenöl
140g Martin-Babassu
70g Pfirsichkernöl
266g gefrorene Ziegenmilch
30 Tr. Seidenprotein, ÜF 11%
500g Seifenwürfel, 30ml PÖ Waterlily
PS: Meine Zickenlily ist wider Erwarten doch sehr gut geworden und duftet richtig toll. Trotz des sehr hohen Olivenölanteils ist sie sofort sehr fest gewesen und ich freue mich auf's Anwaschen. Irgendwann Ende August werde ich mehr wissen, ob diese recht einfache Fettmischung es bringt;)

Flüssigölseife - Shelter


Im NSF läuft in diesem Monat ein Workshop zum Thema Flüssigölseife...irgendwie bin ich da ja skeptisch - wie soll ohne mein geliebtes Kokos- oder Babassuöl denn der Schaum in die Seife kommen?

Aber probieren wollte ich es an einer Minimenge auch mal - ich befürche aber, ich war feige, denn bei mir sind nur Olive, Reiskeim und Rizinus drin.

Dafür war ich aber bei der Anrührflüssigkeit sehr kreativ:

  • 1 gefrorener Ziegenmilchwürfel
  • 1 gefrorener Kokosmilchwürfel
  • Reismilch
  • aus Pulver angerührte Schafsmilch
  • destiliertes Wasser mit einem TL Zucker und einem TL Salz

Das ganze gab insgesamt nur 120g Flüssigkeit, war also schon ein Mischen von Apothekermengen;)

Den Großteil des Leims habe ich mit Titandioxid etwas aufgehellt und eine kleine Menge mit Fichtennadelgrün gefärbt.

Noch ist die Seife in der Form...mal sehen, nach wieviel Tagen sie fest genug ist, dass ich sie rausholen kann.


Hier das (kurze) Rezept:


180g Olivenöl

90g Reiskeimöl

30g Rizinusöl


ÜF 12%, 120g div. Flüssigkeit

PÖ Shelter von Sensory Perfection

Titandioxid, Seifenfarbe