Donnerstag, 12. August 2010

Wölkchen - reine Babassuseife


Hier ein Kleinprojekt einer reinen Babassuseife mit Sole angerührt. Die sollte eigentlich blau marmoriert werden, aber da ich als Duft PÖ Nevonia genommen habe, ging da gar nichts mehr. Mußte alles zusammen rühren und heraus kam dieses interessante Gebilde...

Sonntag, 8. August 2010

Martin-Babassu

In letzter Zeit habe ich in viele meiner Seifen das gute Martin-Babassuöl zugegeben und auch einfach nur so ist es auf der Haut einfach toll. Gerade habe ich meine letzte Dose angebrochen und ich frage mich, ob eventuell jemand Lust auf eine Sammelbestellung hätte.

Bitte hinterlasst doch einfach eine Nachricht, denn im NSF darf zu dem Thema ja nichts posten...


Ayakos Seife - Aller guten Dinge sind drei!


Puh, ich glaube, im dritten Anlauf habe ich es jetzt endlich geschafft, die Wunschseife für meine Brieffreundin Ayako zu sieden. Zumindest ist die Seife, die ich schon am Freitag Abend gemacht habe, heute *nicht* von Löchern zerfressen oder hat ähnlichen Mist durchgemacht...bis auf ein bißchen ausblutendes Brilliantrosa sieht alles ganz gut aus.
Die Vorgabe war ja "irgendwas mit rosa und gelb und Fruchtdüften"...Fruchtdüfte sind ja echt furchtbar zum Marmorieren, aber das hat jetzt endlich geklappt.
Für eine hellrosafarbene Grundplatte habe ich das PÖ Cherry Blossom von Gracefruit genommen und in der bunten Schicht oben auf gab es nur PÖ Japanese Grapefruit und Ginko-Limette.
Die Fettmischung war bewußt sehr hell gehalten (bis auf das Olivenöl) und hat auch nicht zu schnell angedickt - auf Palmfett, Sheabutter und Kakobutter habe ich diesmal absichtlich verzichtet.

Hier das Rezept:

300g Rapsöl
200g Olivenöl
200g Kokosnußöl
200g Babassuöl
100g Palmkernöl
100g Sonnenblumenöl
100g Reiskeimöl
50g Sojaöl
50g Rizinusöl

436g Wasser (70:30 Anteil Sole), UF 10%

Pigmente, Babypuder, rosa Tonerde

Freitag, 6. August 2010

Tropical Fire - jetzt aber wirklich das Ende der Salzseifentrichterorgie



Eine kleine Salzseife habe ich heute Abend noch getrichtert. Diesmal habe ich wirklich super kalt gearbeitet, weil ich ein andickendes PÖ nehmen wollte.
Also, Lauge angerührt, Fett geschmolzen und erst mal Einkäufe erledigt...
Dann war alles wirklich nur auf Zimmer Temperatur!
Den Leim habe ich in drei Teile geteilt: Der eine wurde mit Lebensmittelfarbe gelb, der 2. mit Ostereierfarbe und unraffiniertem Palmöl orange und der dritte mit Pigment Fire rot gefärbt.
Wichtig war mir auch, dass die Seife trotz Salz schäumen soll - also mußte jede Menge Kokos rein!



Hier das Rezept:

500g Kokosnußöl
50g Rizinusöl
50g Walnußöl
50g Weizenkeimöl
50g Nachtkerzenöl

Schafsmilchpulver & im roten Teil Rügener Heilkreide.

500g Salz, zum Teil etwas groberes, rosafarbenes Steinsalz, das man auf den Fotos im orangefarbenen Teil auch noch erkennen kann.

PÖ Tropicana von Gracefruit
ÜF 15%

Da ich ja jetzt nun wirklich kalt gearbeitet hatte, ließ sich auch alles super trichtern. Nur war die Seife jetzt so flüssig, dass ich wahrscheinlich eine Ewigkeit hätte warten müssen, bis ich die Gute hätte schneiden können. Deshalb kam sie 20 Min. bei 70° C in den Backofen und blieb danach noch eine Stunde im ausgeschalteten Ofen stehen. Danach war es schon fast zu spät, denn sie Seife war schon steinhart...konnte sie aber noch soeben schneiden!

Salzseifenmarathon - Violetta und Rollo


Die getrichterten Salzseifen haben es mir im Moment angetan...gottseidank habe ich heute mein am Montag gekauftes Kilo Salz verbraucht...

Violetta sollte besonders pflegend werden, hoffen wir mal, das wird 'was. Das Problem mit den Salzseifen im Block gesiedet ist wirklich den richten Zeitpunkt zu treffen, wann die Seife sich schneiden läßt - sie darf weder zu weich noch zu hart sein! Violetta habe ich eindeutig zu früh geschnitten, aber ich mußte zur Arbeit und am Nachmittag wäre es wahrscheinlich zu spät gewesen.

Und das ist drin:
150g Schmalz
150g Kokosnußöl
100g Babassuöl
100g Reiskeimöl
50g Sheabutter
50g Walnußöl
50g Rizinusöl
45g Avocadoöl
5g Lanolin

500g Rosa Meersalz, selbst gemörsert.

1 EL Kokosmilchpulver
1 EL Babypuder

Pigmente Fire Red, Brilliant Rosa und flüssige Seifenfarbe violett, ÜF 12%

PÖ Nectarine Blossom & Honey



Bei Rollo habe ich die Seife nachträglich mit Nachtkerzenöl überfettet. Es ist das erste Mal, dass ich dieses Öl verwende und ich bin gespannt, ob ich einen Unterschied merke...

Sonst ist noch drin:
250g Kokosnußöl
175g Schmalz
50g Nachkerzenöl
20g Rizinusöl
5g Lanolin

400g Salz, ÜF 12%

ÄÖ Thymian, Orange, Lemongrass, Litsea & Eukalyptus (riecht aber hauptsächlich nach Litsea und Lemongrass)

Spirulina Algen, Apfelgrün


Montag, 2. August 2010

2 Salzseifen - Highland Flower und namenlose Fruchtseife

Am Samstag hatten sich 2 Freundinnen zum Salzseife machen angekündigt, da wir alle drei totale Salzseifenfans sind und deshalb auch schon einen ganze Menge "durchduschen".
Die erste Seife, die wir an diesem Abend gezaubert haben, sollte fruchtig werden und relativ schnell haben wir uns auf den Duft "Lick Me All Over" von Gisela Manske geeinigt. Zur farblichen Unterstützung kam ein Fläschchen gelbe Lebensmittelfarbe mit in den Leim und - hoffentlich - zur Schaumunterstützung 1 EL Babypuder & 1 EL Buttermilchpulver.
Durch das PÖ dickte auch diese Seife rasend schnell an und war nach 30 Min. soweit, dass wir sie aus der Form holen und scheiden konnten. In diesem Fall war das Andicken durchaus positiv, denn dadurch hatten wir relativ schnell die Form für eine weitere Salzseife frei;)
Hier das Rezept der namenlosen Nr. 1:
250g Kokosnußöl
100g Schmalz
100g Sonnenblume
50g Traubenkernöl

500g Meersalz

168g dest. Wasser, 1 EL Babypuder, 1 EL Buttermilchpulver, PÖ Lick Me All Over, ÜF 12%

Bei der 2. Seife fiel die Duftauswahl auf Scottish Honey Blossom von Gracefruit. Ich ärgere mich jetzt schon, dass ich nur 60ml von dem Duft bestellt habe, denn er riecht einfach göttlich...und er dickt nicht an, hurrah!
Aufgrund der Größe der Blockform, die bei der letzten Mischung von 500g fett zu 500g Salz nicht ganz voll geworden ist, haben wir bei der nächsten Mischung 700g Fett zu 500g Salz zusammengekippt, denn mehr Salz hatten wir auch nicht.
Ich habe jedenfalls gerührt und gerührt und es dickte nichts an...deshalb die spontane Idee, die Seife doch noch zu färben. Wir haben einen Schluck Maigrün zu einem Becher Leim gegeben, ein Becher blieb Natur...dann war aber immer noch ein bißchen Seifenleim übrig, der dann kurzerhand ein bißchen blaue Lebensmittelfarbe abbekam. Lebensmittelfarbe ist ja bekannterweise nicht so wirklich immer für die Seife geeignet, weil man einfach vorher nicht weiß, welche Farbe am Ende rauskommt. Auch in diesem Fall änderte sich die Farbe von Minute zu Minute...und wurde letztendlich violett. Toll, hätten wir violett gewollt, hätte das sowieso nicht geklappt;)
Dann haben wir die drei Farben abwechselnd durch einen Trichter gekippt, um eine schöne Ringelmarmorierung zu bekommen.
Es war echt überraschend, dass tatsächlich ein so nettes Muster rausgekommen ist! Ich sollte vielleicht immer mit Unterstützung sieden, dann scheint's besser zu klappen;)
Hier das Rezept der Highland Flower Salzseife:
250g Kokosnußöl
150g Schmalz
100g Sonnenblumenöl
100g Reiskeimöl
50g Palmöl
50g Sojaöl

500g Meersalz

150g dest. Wasser, 85g Sole, 1 EL Ziegenmilchpulver, 1EL Kokosmilchpulver, 1 EL Babypuder, PÖ Scottish Honey Blossom.
Beide Rezepte enthalten wieder Schmalz, bin echt gespannt, wie sich das in der Salzseife anfühlt...

Edler Stein - eine Marmorseife aus Olivenöl

Seitdem ich meinen Seifenkeller habe, mache ich wesentlich mehr Seife als vorher...ist einfach nett, alle Zutaten an einem Ort zu haben!

In letzter Zeit hat bei mir ja so vieles nicht geklappt, dass ich mal 'was ganz einfaches machen wollte...und was könnte einfacher sein als eine 100% Olivenölseife. Hinzukommen sollten noch 10% der GFM Ziegenmilchpulver und ganz viel Tussahseide.

Das Olivenöl habe ich bei Zimmertemperatur verarbeitet, die Lauge war auch nur handwarm, aber durch die Seide hat die Rohseife so eine Hitze entwickelt, dass ich es kaum geschafft habe, den Leim in 3 Teile zu teilen und meine drei verschiedenen Tonerden darin unterzubringen. Es wurde also eine unfreiwillig topfmarmorierte Olivenölseife. Dafür war die Seife am nächsten Morgen schon so hart, dass ich sie schneiden konnte!

Das Innenleben erinnert mich irgendwie an Marmor...mal schauen ob mir aus diesem Bereich ein schöner Name einfällt...

Jetzt muß das gute Stück erst mal für 6 Monate in den Keller bevor sie unter die Dusche darf. Dann hoffe ich mal, dass sie nicht nur schleimt, sondern durch das viele Ziegenmilchpulver ein wenig cremt!

Ach ja, duften tut die gute auch und zwar nach PÖ Strawberry Smoothie von Gracefruit.


PS: Die Seife soll jetzt "Tapenade di Fragole" heissen, was wahrscheinlich totaler Quatsch ist, aber was soll's;)